Halo 01-2021
20 | HALOKAZ Erinnerungskoffer würdigen Widerstands- kämpfer gegen den Nationalsozialismus Im Geschichtsunterricht mit Gym- nasiallehrer Simon Voges waren im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Nationalsozialismus selbstver- ständlich auch die Widerstands- kämpfer ein wichtiges Thema. L ehrer Voges schlug den Zehntklässlern vor, zu zweit oder zu dritt einen Erinne- rungskoffer zu einer Persönlichkeit des deutschen Widerstands gegen die Nationalsozialisten zu gestal- ten. Gemeinsam mit den Schüle- rinnen und Schülern wurden im Geschichtsunterricht Kriterien festgelegt, nach denen die Erin- nerungskoffer gestaltet werden sollten. Wichtig war vor allem, dass der gestaltete Koffer die Form des Widerstands, den die historische Persönlichkeit leistete, widerspie- gelte. Auch Symbole für den jewei- ligen Widerstand sollten vorhan- den sein. Der Lebenslauf des Widerstands- kämpfers musste übersichtlich auf einer DIN-A4-Seite nachzulesen sein und vor allem sollten sich die Kleingruppen Gegenstände über- legen, die die Geschichte der ge- wählten Person repräsentieren. Technisch war außerdem darauf zu achten, dass z.B. gedruckte Un- tertitel verständlich und vor allem größentechnisch bequem lesbar waren. Nach intensiver Recherche im Internet sowie angeregt durch Ge- spräche mit ihren Großeltern ent- standen neun mit viel Liebe zum Detail ausgestaltete Erinnerungs- koffer. Mit Helmut James Graf von Moltke, den Geschwistern Hans und Sophie Scholl, Adolf Reich- wein, Ruth Behrens, Claus Schenk Graf von Stauffenberg, Johann Ge- org Elser, Gertrud Koch, Dietrich Bonhoeffer und Kardinal Clemens August Graf von Galen wählten die Jugendlichen der G10 sowohl be- kannte als auch weniger bekannte Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus aus, deren Leben und Wirken eindrucksvoll durch die Erinnerungskoffer ge- würdigt wurden. Allein den Begriff „Koffer“ kann man schon wörtlich nehmen, denn vielen Schülerinnen und Schülern gelang es, auf den Dachböden oder in den Kellern der Großeltern Koffer zu finden, die fast alle aus der Zeit der 30er oder 40er Jah- re hätten stammen können. Ne- benbei erfuhren die Schülerinnen und Schüler im Unterricht durch Herrn Voges auch, wie man Papier aus der heutigen Zeit „auf alt“ ma- chen kann. Kaffeesatz oder ein Co- la-Bad können hier sehr hilfreich sein. Auch einige Eltern standen den Zehntklässlern mit Rat und Tat zur Seite. Ein Vater beispielweise lieh seine Stimme und sprach eine Predigt des Münsteraner Kardinals Clemens August Graf von Galen aus dem Juli 1941 nach, die über ein Handy, das hinter einem histo- rischen Radio verborgen liegt, im Erinnerungskoffer zu hören ist. Die liebevoll und detailreich ge- stalteten Erinnerungskoffer der Klasse G10 waren für die Schulge- meinschaft in der Molitoris-Schule ausgestellt. Bernadette Hersel Der Erinnerungskoffer zu Clemens August Graf von Galen mit dem Radio Die G10 mit ihren gestalteten Erinnerungskoffern im Ausstellungsraum Ein Erinnerungskoffer zu Claus Schenk Graf von Stauffenberg Engelbert W I R S I N D I MM E R F Ü R S I E D A ! Tischlermeister Mittelstraße 17 31177 Harsum Tel.: 0 51 27/60 38 Fax: 6 90 81 Mitglied im Bestatterverband Niedersachsen e.V. 05127 700 für Sie vor Ort! Krankenfahrten sitzend, auch im eigenen Rollstuhl! Taxi nah und fern … auch in Machtsum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=