Halo 01-2021

24 | HALOKAZ Vom Pferdepflug bis Onlinebanking Heinrich Becker Senior feierte am 17. Januar seinen 90. Geburtstag / Viele Ehrenämter bekleidet Heinrich Becker Senior feierte am 17. Januar seinen 90. Geburtstag/ Viele ehrenamtlichen Ämter bekleidet S ein ganzes Leben lang hat er nicht nur auf den Feldern und dem Hof seines Acker- betriebes geackert, sondern sich auch der ehrenamtlichen Arbeit in den Vereinen und Verbänden sei- nes Heimatortes Harsum gewid- met. Am 17. Januar hat Heinrich Be- cker senior bei bester Gesundheit und voller Tatkraft seinen 90. Ge- burtstag gefeiert. Das Rezept des Jubilars: Er macht seit 20 Jahren je- den Morgen 20 Minuten Gymnas- tik im Bett, danach gibt es ein Müs- li-Frühstück mit Milch und frischen Früchten. Er löst jeden Tag Kreuz- worträtsel als Kopftraining und ging vor der Corona-Krise jeden Sonntagmorgen zum Schwimmen in die Harsumer Kleinschwimm- halle. Sohn Henry, der seinen land- wirtschaftlichen Betrieb mit den Waldungen bereits 1991 von ihm übernommen hatte, ist von der unermüdlichen Tatkraft seines Va- ters begeistert: „Papa ist immer noch fit wie ein Turnschuh, wenn man bedenkt, was der sein gan- zes Leben lang so geackert und bewegt hat“. Noch heute helfe er beim Vorackern mit Pflug und Tre- cker auf den Feldern und greife selbst in der Erntezeit mit zu. Heinrich Becker wurde am 17. Ja- nuar 1931 in Harsum geboren, wo er auch die Volksschule besuch- te. Im Alter von nur vierzehn Jah- ren arbeitete er bereits auf dem Hof seines Vaters Johannes mit. Im Jahr 1949 besuchte er für ein Jahr eine Landwirtschaftsschule. „Bis 1958 wurden die Felder noch mit vier Pferden beackert“, erin- nert sich Becker rückblickend. Erst danach sei der erste Trecker zum Einsatz gekommen. Auf dem Hof in der Mittelstraße 16 standen da- mals noch zehnMilchkühe imStall. Außerdem wurden für den Eigen- bedarf noch einige Schweine ge- mästet und zahlreiche Hühner ge- halten. Im Jahr 1962 übernahm er nach der Hochzeit mit seiner Frau Gertrud eigenverantwortlich den Betrieb. Seit 1948 ist Becker treues Mit- glied des Reit- und Fahrvereins Harsum, wo er in den 60er Jahren erfolgreichster Reiter bei Spring- prüfungen auf Bezirksebene war. Zu dieser Zeit ging es noch mit Trecker und Anhänger mit den Reitpferden zu Turnieren bis Sol- tau und Gifhorn. Seit 1950 ist er Mitglied der Freiwilligen Feuer- wehr, wo er ab 1972 für zwölf Jah- re das Amt des Ortsbrandmeisters bekleidete. In dieser Zeit erkämpf- te und begleitete er den Bau des neuen Feuerwehrgerätehauses am Mahnhof. Zuvor war er zwölf Jahre stellvertretender Ortsbrand- meister und lange Jahre davor Gruppenführer. Von 1973 bis 1998 war Becker auch Vorsitzender der Jagdgenossenschaft und zehn Jahre Rechnungsführer der örtli- chen Teilnehmergemeinschaft. Viele Jahre gehörte er dem Pfarrgemeinderat der katholi- schen Pfarrgemeinde St. Cäcilia Harsum und dem Kirchenvorstand an. Bis zur Auflösung des Männer- gesangvereins vor einigen Jahren sang er über 60 Jahre im Chor den 1. Bass. Seit zehn Jahren ist Becker auch Mitglied des Heimatvereins. Seit über 25 Jahren hat der „Edel- fan“ des SC Harsum so gut wie kein Heimspiel der 1. oder 2. Her- ren verpasst, obwohl er kein Ver- einsmitglied ist. Bis zu Beginn der Corona-Kri- se traf er sich regelmäßig mit be- freundeten Landwirten zum Ke- geln in der Gaststätte Baule. „Mal sehen, was danach noch so kommt und machbar ist“, bedauert er die derzeitige Situation. Die geschäftlichen Dinge erle- digt Heinrich Becker per Online- banking von zu Hause aus. Das gilt auch für Doppelkopfrunden online am Computer. Bis heute versorgt er jeden Morgen die bei- den Pferde Finn und Lena seiner Schwiegertochter und füttert die acht Hühner, denn Eier hat Becker noch nie in seinem Leben gekauft. Die Arbeit im Gemüsegarten sei- nes „Altenteilers“ steht im Früh- jahr wieder auf dem Programm. Den Haushalt schmeißt er natür- lich selbst, wobei ihm ein Kater Gesellschaft leistet. Wegen Corona fällt die Geburts- tagsfeier mit den drei Söhnen, ei- ner Tochter, zehn Enkeln und zwei Urenkeln leider aus. Zum Geburts- tag backte er aber wieder eine le- ckere Mokka-Sahne-Torte, die bei allen sehr begehrt ist. Das Rezept hat er von seiner im Jahr 2011 ver- storbenen Frau übernommen. Die „Außer-Haus-Lieferung“ organi- sierten diesmal notgedrungen sei- ne vier Kinder. Text und Foto: htw Die Versorgung der beiden Pferde Finn und Lena steht bei Heinrich Becker, der am 17.01. seinen 90. Geburtstag feierte, täglich auf dem Programm. 05127 700 für Sie vor Ort! Krankenfahrten sitzend, auch im eigenen Rollstuhl! Taxi nah und fern … auch in Hönnersum

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=