Halo 01-2021
HALOKAZ | 29 Künstlerische Beiträge für die Hildesheimer Wallungen 2021 gesucht! Kulturschaffende kön- nen sich jetzt über die Wallun- gen-Website bewerben. Eben- falls zur Bewerbung eingeladen: Gruppen, die Spielorte mitge- stalten, sowie Gastrostände. D ie Hildesheimer Wallungen laden im Sommer 2021 zu einem Kulturfestival unter freiem Himmel ein. Diesmal, um den aktuellen Anforderungen des Gesundheitsschutzes gerecht zu werden, sogar an drei Wochen- enden. Jeweils am Samstag und Sonntag – 3.–4., 10.–11. und 17.–18. Juli 2021 – werden sich die Hildes- heimer Wallanlagen in eine atmo- sphärische und abwechslungsrei- che Kulturlandschaft verwandeln. „Wir sind ein Festival zum Mit- gestalten“, betont Festivalleiter Stefan Könneke. „Jetzt ist die Aus- schreibung auf unserer Website veröffentlicht. Wir freuen uns, wenn sich wieder eine Vielfalt von Kulturschaffenden aus der Regi- on, aber auch überregionale und internationale Künstler*innen bei den Wallungen einbringen.“ Ob Musik, Theater, Lesung, Per- formance, Workshop, Lichtkunst, Installation oder Walk Act – man freue sich über Bewerbungen aus allen Spielarten der freien Kultur, so Könneke. Darüber hinaus sei- en auch wieder Personen, freie Gruppen und Institutionen einge- laden, als Gastgeber*innen einen eigenen Ort auf den Wallanlagen „Wir sind ein Festival zum Mitgestalten“ zu bespielen. „Diese lebendige Mischung zwischen Bands auf der Bühne, illuminierter Landschaft und überraschenden Begegnun- gen am Wegesrand macht schließ- lich die Hildesheimer Wallungen aus.“ Wer Interesse hat, das Programm der Wallungen mitzugestalten, kann eine Bewerbung unter www. hildesheimer-wallungen.de aus- füllen. Das gilt auch für gastrono- mische Stände, die auf dem Fes- tival vertreten sein möchten. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar 2021. „Wir freuen uns schon auf die eingehenden Bewerbungen“, sagt Christian Kock, verantwortlich für das Programm der Hildesheimer Wallungen. „Schließlich lassen wir uns gerne überraschen.“ So seien dem Einfallsreichtum keine Gren- Künstlerische Beiträge gesucht! Die Hildesheimer Wallungen 2021 freuen sich über Bewerbungen aus allen Kulturbereichen. Hier: Eine Feuerperformance mit Maren Eisler. Foto: Chris Gossmann Gastgeber*innen gesucht! Bei den Hildesheimer Wallungen können sich auch Gruppen und Institutionen bewerben, die einen Spielort auf dem Festival gestalten wollen. Foto: Chris Gossmann zen gesetzt. Ein Dunkelkonzert im Park? Eine musikalische Bootsfahrt über den Kalenberger Graben? „Vielleicht sogar eine Ausstellung unter Wasser – alles ist möglich!“ An den Samstagen verwandeln sich die historischen Wallanlagen tagsüber in ein Flanierfest mit ver- schiedenen Bühnen und versteck- ten Orten, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Nachts wird es poetisch: Die Leise Nacht der Kultur präsentiert intime akusti- sche Konzerte in lauschiger At- mosphäre, besondere Momente im Dunklen und funkelnde Magie in versteckten Gemäuern. „Nacht- schwärmer“ können in der Silent Disco mit Kopfhörern zu elektro- nischer Musik bis in den Morgen tanzen. Die Sonntage bieten vom Vormittag bis zum frühen Abend Konzerte und kreative Angebote für die ganze Familie. Die Festivaltickets sind für ein Wochenende gültig und erhältlich in der Tourist-Information sowie in den Filialen von Ameis Buche- cke zum Preis von 15,– € regulär, 10,– € ermäßigt und 5,– € für Kin- der von 6–12 Jahren (zzgl. Vorver- kaufsgebühr). Die Tickets können auch online bestellt werden unter www.hildesheimer-wallungen. de (zzgl. Versand- und Vorver- kaufsgebühr). Den Vorverkauf zu nutzen, lohnt sich in diesem Jahr besonders. Um der Pandemie ein Schnippchen zu schlagen, wird nur ein begrenztes Kontingent an Kar- ten verkauft. Ein ereignisreiches Jahr 2020 liegt hinter dem Hildesheimer Ortsverband der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer zeigten bei Einsätzen ihr Können und nutzten trotz Ein- schränkungen die Möglichkeiten der Ausbildungsdienste. E nde Januar war das THW im Einsatz bei einer Hausexplo- sion in Drispenstedt. Hier stützten sie das einsturzgefährdete Gebäude im Inneren mit Holz ab. Im Februar und März folgten Ma- terialtransporte als Amtshilfe für Bundesbehörden. Mit Ausbruch der Corona-Pande- mie ruhte auf der einen Seite der normale Ausbildungsbetrieb. Auf der anderen Seite war der Hildes- heimer Ortsverband, wie alle an- deren THW-Ortsverbände auch, in erhöhter Einsatzbereitschaft, um ggfs. bundesweit im Kampf gegen das Corona-Virus zu helfen. Einer der Ausbildungsschwer- punkte im letzten Jahr waren Fort- bildungen in der Holz- und Me- tallverarbeitung, eine ganztägige Bootsführerausbildung auf der Weser und Training in Theorie und Praxis für die Kraftfahrer. Im Dezember bereiteten die THW-Ortsverbände Hildesheim, Jahresrückblick des THW Hildesheim Sarstedt und Elze im Rahmen der Amtshilfe die beiden Impfzentren im Landkreis vor. Leider verstarb im Dezember plötzlich und unerwartet der Hil- desheimer THW-Ortsbeauftragte und Dienststellenleiter Rüdiger Adomeit. Die Kameradinnen und Kameraden werden ihm ein ehren- des Andenken bewahren. Text, Foto: THW HI, R.E. Der Fuhrpark des THWHildesheim
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=