Halo_03-2019

03_2019 HALOKAZ | 11 … fährt für Sie in HönnerSum. Taxi Giesemann Mobil 0172 / 540 49 64 Harsum 6228 Bürgerabend in Adlum Etwa 90.000 Euro wurden von der Gemeinde Harsum im letzten Jahr in die Ortschaft Adlum investiert, so Bürgermeister Marcel Litfin, der am Bürgerinformationsabend des Ortsrates, zu dem mehr als 60 Besucher gekommen waren, teilnahm. D ie Mittel wurden in Sa- nierungsarbeiten in der Turnhalle, im Dorfgemein- schaftshaus und im Straßenbau ausgegeben. Hinzu käme, dass die Adlumer Feuerwehr in diesem Jahr noch eines der vier neuen Tank­ löschfahrzeuge erhalte und damit der Feuerschutz erheblich verbes- sert werde. Mit der Gründung der neuen Baulandentwicklungsgesellschaft sei auch der Wunsch des Adlu- mer Ortsrates nach einem neuen Baugebiet realisierbar geworden. Litfin sprach auch die Themen Kindergartenausbau in der Ge- meinde, den Ausbau des Stichka- nals und die Auswirkungen durch die Wiederinbetriebnahme des Kaliabbaus in Giesen an. Ausdrücklich dankte Litfin allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich ehrenamtlich für das Gemeinwohl in Adlum einsetzen. Nach denWor- ten des Ortsbürgermeisters Frank Müller, der zu Beginn auch vier Neubürger begrüßte, stagniert die Bevölkerungsentwicklung in Ad- lum; die Ortschaft hat zurzeit 571 Einwohner. Er freut sich, dass in diesem Jahr mit dem Ausbau des Glasfasernetzes in Adlum begon- nen wird. In diesem Jahr soll auch das Dorf- gemeinschaftshaus einen neuen Außenanstrich bekommen und am Spielplatz soll in Eigenarbeit ein Grillunterstand gebaut werden. Ratsherr Peter Engelhardt, der Mit- te dieses Jahres nach Königslutter umzieht und dadurch auch seine Funktion des Ortsheimatpflegers abgeben muss, bedauerte, dass „durch die Blockadehaltung des Landkreises bei der Neuregelung des Kindergartenvertrages bis zu 40 Kinder in der Gemeinde in die- sem Jahr keinen Betreuungsplatz bekommen können“. Auch die Vereinsvertreter be- richteten von den diesjährigen Planungen. So besteht der För- derverein St. Georg jetzt seit zehn Jahren und er will in den vier Jah- reszeiten dieses Jubiläum jeweils mit einer Veranstaltung feiern. So ist im Frühjahr ein Frühschoppen im Freien, im Sommer die Akti- on „Offene Gärten“, im Herbst ein Kulturabend auf dem Hof von Anni Voges und zum Jahresschluss ein Grillabend am Guckhaus ge- plant. Der Kindergarten lädt, so Ortsratsmitglied Stephanie Kro- ner, zu einem Informationsabend über die geplante Neugestaltung des Außenbereichs am 21. März um 20 Uhr im Dorfgemeinschafts- haus ein. Pastor Winfried Henze wird in diesem Jahr 90 Jahre und feiert am 21. Juli sein 65-jähriges Priesterju- biläum. Zum Festgottesdienst in der Turnhalle und der anschließen- den Feier im Pfarrgarten „mit der beliebtesten Biersorte – Freibier“ lädt er alle Adlumer herzlich ein. Mit den Sanierungsarbeiten in der Adlumer Kirche werde in diesem Jahr begonnen. Unter anderem bekommt das Gebäude eine neue Heizung. Der Adlumer Abend- lauf findet, so MTV-Vorsitzender Andreas Wolf, nicht wie geplant am 25. Mai sondern am 7. Septem- ber statt. Hubert Kleeberg Ortsbürgermeister Frank Müller ging in seiner Ansprache u. a. auf die Be- völkerungsentwicklung in Adlum ein. Ratsherr und Ortsheimatpfleger Peter Engelhardt verabschiedete sich von den Adlumern. Bürgermeister Marcel Litfin erläuter- te wichtige Adlumer Themen aus der Sicht der Verwaltung. Viele Adlumer waren wieder zum Bürgerinformationsabend gekommen. Es gibt viele Arten zu trauern ... Trauerbegleitung –Was ist das? Vortrag im AWO-Zentrum Harsum am 8. April J eder Mensch trauert auf eine eigene Art und Weise! Deshalb sind die Trauerwege sehr ver- schieden. Einige haben vielleicht das Gefühl, mit ihrer Trauer allein dazustehen - selbst wenn ver- ständnisvolle Menschen an ihrer Seite sind. Andere Trauernde haben den Eindruck, sie lebten in einer ganz anderen Zeit und Welt als die Menschen um sie herum. Wieder anderen erscheint es unendlich mühsam, sich mit dem Verlust, mit der Trauer und der veränderten Lebenssituation auseinanderzusetzen. Die AWO Harsum lädt ein zu einem Vortragsabend „Trauerbeglei- tung – Was ist das?“ am Montag, 8. April 2019 um 18:00 Uhr im So- zialen Zentrum der AWO Harsum, Hoher Weg 17. Referentin ist die Trauerbegleiterin Maria Kalberlah aus Klein Förste. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zum Gedankenaustausch. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das AWO-Trauercafé ist geöffnet an jedem letzten Sonntag imMo- nat von 15.00 bis 17.00 Uhr. Dietmar Leuninger

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=