Halo 03-2020

32 | HALOKAZ Ti sch l ere i Mart i n Sche i ke · Möbel bau · Restau rieru ng · Trocken bau · Fenster u nd Tü ren · Treppen Buschweg 1 8 3 1 1 77 Harsum Fon : (051 27 ) 88590 1 9 Fix: 0 1 638899007 Tisch lermeister Holz- u nd Betriebstech n i ker Übungsfleiß wird belohnt Spielmannszug„Sankt Hubertus“ Borsum ehrt seine aktivsten Spielleute Eine besondere Belohnung gab es bei der Jahreshauptversamm- lung für die aktivsten Spielleute im Spielmannszug„Sankt Huber- tus“ Borsum. I m Namen des geschäftsfüh- renden Vorstandes nahm Schriftwart Konrad Ingel- mann die Ehrung vor. Er be- merkte, dass sich der 32-köpfige Stammzug des Vereins im zurück- liegenden Jahr zu 43 Übungs- abenden und dreizehn öffentli- chen Auftritten getroffen hatte. Bei diesen insgesamt 56 Treffen, so Ingelmann, hätten die neue Vorsitzende Petra Zepernick und ihr Vorgänger Hans-Theo Wie- chens, der jetzt 1. stellvertreten- der Vorsitzender ist und in der Versammlung zum Ehrenvorsit- zenden ernannt wurde, nie ge- fehlt. Nur wenige Male hatten auch Sylvia Straube, Katrin Da- videit, Reinhard Bettels und Jens Jarzembski gefehlt. Sie erhielten dafür ein Geldgeschenk des Ver- eins. htw Petra Zepernick, Reinhard Bettels, Katrin Davideit, Jens Jarzembski, Sylvia Strau- be und Hans-Theo Wiechens (von links) waren die aktivsten Spielleute. Begrüßungsrede, Stadtführerin Susanne Kiesel aus Borsum führ- te durch die Ausstellung. Freunde aus Harsum, Kunst-Interessierte aus Hildesheim, Geschäftsleute aus der Bernwardstraße, Mitglie- der des jesidischen Vereins und Zufalls-Passanten bildeten das Pu- blikum. Die großen, farbenfrohen Bilder gefallen, regen zu Gesprä- chen an und passen sehr gut in die Räume. Karl Pögel strahlte und ließ es sich nicht nehmen, engagiert über seine Sicht der Welt zu philoso- phieren. Empört wies er auf das Schicksal von Ohood Dammaji hin, eines 22 Monaten alten, stark unterernährten Mädchens aus dem Jemen. Über das Kind wurde in der Zeitschrift „Die Zeit“ berich- tet. Nachfragen bei der Redaktion verliefen im Sande ... Text und Fotos: B. Blecker Bildunterschriften: K. Pögel Premiere für Karl Pögel Harsumer Künstler eröffnet erste Ausstellung Seine Ideen entstehen beim Malen. Großformatig, bunt, manchmal etwas wild. Farben und Formen entwickeln sich, er malt mehrere Farben übereinander, korrigiert, ergänzt, lässt das Bild ruhen, malt nach einer„Warteschleife“ weiter, es entstehen Symbole, Gegenstän- de, Blumen. Gern verwendet er die Dripping-Technik oder„gießt und lässt einfach laufen“. Irgendwann ist das Bild„fertig“. Sein Atelier bietet viel Platz, es ist der alte Korn- boden auf dem Bauernhof seines Schwagers. Ein Indianer-Tipi dient zum Relaxen und Durchatmen. Selbst der uralte Bohlen-Fußboden ist mit Farbklecksen übersät und wirkt selbst wie ein überdimensio- nales Kunstwerk ... N un hat der pensionierte Re- alschul-Lehrer die Gunst der Stunde genutzt und nach einemUmbau seines geerbten Hauses in der Hildesheimer Bern- wardstraße seine erste Ausstellung eröffnet. Seine Mieter sind syrische Jesiden, die dort ein Cafè betreiben. Es herrscht ein herzliches Einver- nehmen zwischen dem Hausherrn und seinen Mietern. Eifrig bedien- ten sie die Eröffnungsgäste und versorgten sie mit Getränken und Snacks. Ortsbürgermeister Rein- hard Wirries aus Harsum hielt die Stadtführerin Susanne Kiesel, Ortsbürgermeister Reinhard Wirries und Karl Pögel vor der Dublette „Kampf um Troja“ . Die Bilder zeigen das Eindringen der Griechen in die Stadt Troja (links) und die Situation, in der Odysseus die Freier um seine Frau Penelope aus dem heimatlichen Palast drängt (rechtes Bild). REINKOMMEN – DRANKOMMEN – SICH WOHLFÜHLEN Nur schneiden

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=