Halo 03-2021

22 | HALOKAZ Harsums neuer Ortsheimatpfleger stellt sich vor Etwas Bedenkzeit brauchte ich schon, ehe ich nach seiner Anfrage unserem Ortsbürgermeister Rein- hardWirries zusagen konnte, für die nächsten Jahre in Harsum Ortshei- matpfleger zu sein. Schließlich gibt es mit Bernhard Blecker einen Vorgänger, der mit seinem verdienst- vollen Engagement in diesem Amt „große Fußspuren“ hinterlassen hat. Gerade aber er hat mir in einem langen Spaziergangsgespräch Mut gemacht zuzusagen. Wir beide ken- nen uns (auch) aus meiner langjäh- rigen Zuarbeit im Beirat des Harsu- mer Heimat- und Kulturvereins, vor allem was die Vorbereitung und Gestaltung der letzten Jahresausstel- lungen in der Aula der Grundschule angeht. Hilfreich in dieser Beiratstä- tigkeit waren für mich auch meine Kontakte zu den Reiheleuten, denen ich seit über 30 Jahren angehöre. V ieles gilt es in dieser Auf- gabe weiterzuführen: die Dorfchronik zu schreiben, Historisches weiter zu erkunden und in seiner Entstehung und sei- nen Hintergründen für die heuti- gen Harsumer verständlich zu ma- chen, immer wieder auch hier in Beiträgen für die HALOKAZ. Und auch Vorträge und Führungen, z.B. in Baudenkmälern für verschiedene Gruppen von Interessierten, werden dazugehören, auch in Zusammenar- beit mit Kindergärten und Schulen. Gleichzeitig möchte ich aber ver- suchen, stärker auf die Gegenwart unseres Dorfes und auf das aktuelle Leben hier in Harsum zu schauen und zu fragen „Was können wir in der Gemeinschaft und als Ortsver- antwortliche tun, damit Harsum für seine Bürgerinnen und Bürger noch mehr zur Heimat wird?“ Auch in dieser Hinsicht freue ich mich auf die traditionell übliche Zusammenar- beit mit dem Ortsrat. Und ich möch- te vor allem in Kontakt mit jungen Familien nach Möglichkeiten suchen, Harsum selbstständig mit Kindern und Jugendlichen als Ort mit interes- santen „Örtlichkeiten“ zu erkunden, auch mit Hilfe von Handy oder Tab- let, z.B. in der Form des „Geocaching“. Gerne bitte ich hier schon um Hin- weise, Ideen und Angebote zur Un- terstützung. In nächster Zukunft werde ich mich natürlich besonders von den Verant- wortlichen der Harsumer Gruppen und Vereine und vor allem vom zu- ständigen Vorbereitungsteam infor- mieren lassen, was es alles schon an Planungen und ersten Vorbereitun- gen für die große 1000-Jahr-Feier im Jahr 2022 gibt und wie ich mich in diesem Zusammenhang nütz- lich machen kann. Da stehen also in nächster Zeit unter den derzeiti- gen Corona-Bedingungen sicherlich eine ganze Reihe von Informations­ spaziergängen an. Noch ein paar Sätze zu mir per- sönlich: geboren 1955 in Bre- men-Vegesack habe ich dort auch meine Schulzeit 1974 mit dem Abi- tur beendet. Es folgte das Studium von katholischer Theologie, Philo- sophie, Germanistik und Pädagogik in Münster/Westfalen, das ich 1980 als Diplomtheologe und, nach ei- ner Parallelausbildung, als geprüfter Sprecherzieher (DGSS) abgeschlos- sen habe. Meine Berufstätigkeit als Pastoralreferent im Bistum Hildes- heim – die mich letztlich mit meiner Familie auch nach Harsum geführt hat – war lange Jahre geprägt von der liturgischen und praktischen Aus- bildung der Lektorinnen und Lekto- ren bistumsweit und Rhetorik- und Kommunikationstrainings für Pfarr- gemeinderäte und Kirchenvorstände. Eine besondere Zeit beruflich war auf der EXPO 2000 in Hannover die Auf- gabe als 2. Direktor des Vatikanpavil- lons. In den letzten Dienstjahren, vor meiner vorzeitigen Pensionierung im Mai 2019, habe ich weitere interes- sante Erfahrungen sammeln können im Rahmen der stark ökumenisch ge- prägten Arbeit in der Citypastoral in Braunschweig. Seit über dreißig Jah- ren lebe ich in einem alten Fachwerk- haus auf einer Reihestelle in der Ost- straße. Ich bin verwitwet und habe drei Kinder und zwei Enkelkinder, die zuhause sind in Berlin, Hildesheim und Harsum. Siegfried J. Mehwald nachholen, da es in dieser Ausgabe der HALOKAZ den Rahmen spren- gen würde. Mit Siegfried Mehwald hat der Ortsrat einen würdigen und versierten Nachfolger gewin- nen können, der schon jetzt klare Vorstellungen und Planungen als neuer Ortsheimatpfleger hat. Aber lesen Sie es selbst in seinem Vor- stellungsbericht in dieser Ausgabe. Der Bürgermeister Marcel Litfin, der Gemeinde- und Ortsrat sagen allerherzlichsten Dank an Bernhard Blecker und ein ebenso herzliches Willkommen an Siegfried Meh- wald. Für den Ortsrat, Reinhard Wirries (Ortsbürgermeister) Wechsel in der Ortsheimatpflege Harsum Im Dezember 2006 trat Bernhard Blecker die Nachfolge von Franz Brandes als Ortsheimatpfleger an. In den darauffolgenden fast nunmehr fünfzehn Jahren hat sich „Berni“, wie er allerorts liebevoll genannt wird, in seinem wohlver- dienten Ruhestand auf ein Ehren- amt eingelassen, was ihm wahrlich so manche Unruhe bescherte, aber die war von Bernhard auch so gewollt. Z u seinem 80sten Geburts- tag hatte er sich über den Ortsrat eine Nachfolge ge- wünscht, die nun heute, wenn auch mit etwas Verspätung, voll­ zogen werden konnte. Mit Siegfried Mehwald konnte Bernhard Blecker den Staffelstab an einen guten Freund übergeben und kann sich nun der Aufgabe als Vorsitzender des Heimat- und Kultur-Vereins Harsum umso mehr widmen. Noch Vieles gäbe es um die Ver- dienste von Berni zu berichten, aber das wird der Ortsrat noch Vor dem Rathaus, von links: R. Wirries, B. Blecker, S. Mehwald., M. Litfin Rechtsanwalt Steuer- u. Unternehmensberatung Telefon 05121 - 10 20 512 Email: info@kanzleihildesheim.de Bahnhofsallee 17 Carl-Christoph Rust 31134 Hildesheim

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=