Halo 03-2021
HALOKAZ | 27 • führe eigene Projekte imRahmen der vereinbarten Ziele durch • sei Begleiter der Projekte und un- terstütze die Projektleitenden • … Der Zielfindungsworkshop findet am Freitag, dem 23.04., statt und beginnt um 15.00 Uhr. Dein Interesse ist geweckt? Wir freuen uns! Melde dich bitte an bei: Sandra Löbke 0 51 27/40 51 39 Sandra.loebke@harsum.de Marcel Litfin, Bürgermeister der Gemeinde Harsum Sandra Löbke, Jugendpflegerin, Koordinatorin kinderfreundliche Kommune Unsere Gemeinde – auf dem Weg zur kinderfreundlichen Kommune Liebe Freundinnen und Freunde der Kinder- und Jugendarbeit, die Gemeinde Harsum befindet sich auf demWeg zur Kinder- freundlichen Kommune. Bis jetzt fand eine Datenanalyse sowie eine Befragung von Kindern der Jahrgänge 4–6 statt. Aus den vorlie- genden Daten wurde uns nun eine Handlungsempfehlung seitens des Vereins „kinderfreundliche Kommu- nen“ überreicht. U nd nun brauchen wir euch: Welche Projekte sollen durchgeführt werden? Wo seht ihr Baustellen? Was liegt euch am Herzen? Gemeinsam wollen wir aus den Handlungsempfehlungen einen Aktionsplan schmieden. So steht schwarz auf weiß: das sind die Dinge, die angepackt werden sol- len! Dieser „Zielfindungsworkshop“ findet – coronabedingt – etwas anders als gewöhnlich statt. Es be- steht die Möglichkeit, digital daran teilzunehmen – aber auch persön- lich. Er richtet sich an Menschen der Gemeinde Harsum von 14–99 Jah- ren, die innerhalb unserer Gemein- de mitmischen und mitgestalten möchten und den Weg zum Errei- chen des Siegels „kinderfreundliche Kommune“ mitgestalten möchten. Mitgestalten kannman hierbei auf unterschiedliche Art und Weise: • sei beim Zielfindungsworkshop dabei und bring eigene Ideen ein • werde Mitglied der Steuerungs- gruppe und überwache, dass die vereinbarten Ziele eingehalten und die Projekte durchgeführt werden Großes Echo auf „Knöllchen in Harsum“ In der letzten HALOKAZ-Ausgabe habe ich darüber berichtet, dass seit gut 15 Monaten ein Politeur/ eine Politesse in unserer Gemein- de den ruhenden Verkehr kontrol- liert. Schwerpunktmäßig soll z.B. die Freihaltung wichtiger Ein- und Zufahrten (Feuerwehr- und Ret- tungswege) sowie das Parken auf Gehwegen überprüft werden. N atürlich eher ein heikles Thema, denn wer freut sich schon über ein Knöll- chen? In zahlreichen Mails, Gesprä- chen und Telefonaten haben Sie mir Ihre individuellen Erfahrungen sowie Begegnungen mit dem Poli- teur geschildert. Vielen Dank für Ihre freundlichen und wertvol- len Rückmeldungen. Zusammenfassend möchte ich uneingeschränkt festhalten, dass in der überwiegenden Anzahl der von Ihnen geschilderten Situatio- nen mehr „Fingerspitzengefühl“ sinnvoller gewesen wäre. Gele- gentlich hätte wohl ein freundli- cher Hinweis auch ausgereicht und ohnehin ist ein wertschätzender Dialog sowieso meist zielführen- der. Das muss besser werden! Na klar, der Politeur muss alle Ordnungswidrigkeiten gerecht und gleich beurteilen – könnte jedoch manchmal der Situation angemessener reagieren. Um Ih- nen hier meine Gedanken zu ver- deutlichen, gestatten Sie mir bitte einen kleinen Hinweis: Seit Jahrzehnten bin ich Fußball- schiedsrichter und versuche das Regelwerk auch mal großzügig auszulegen. Gerade zu Beginn ei- nes Spieles zeige ich bei kleineren Vergehen nicht gleich die gelbe Karte, sondern belasse es bei ei- ner Ermahnung. Diese Linie konse- quent bis zum Spielende durchzu- ziehen ist durchaus manchmal ein schmaler Grat, ohne eine Mann- schaft zu bevorteilen oder zu be- nachteiligen. Aber oftmals erweist es sich als sehr effektiv und ziel- führend für ein ruhiges und faires Spiel. Wie geht es nun weiter? Ich habe bereits Ihre Reaktionen und Erfahrungsberichte an die Ver- waltung weitergeleitet. Zudem ha- ben wir beantragt, dass die „Über- wachung des ruhenden Verkehrs“ auf der nächsten Sitzung des Ver- kehrs- und Sicherheitsausschus- ses am Dienstag, dem 13. April, um 18.30 Uhr im Rathaus der Ge- meinde Harsum thematisiert wird. Hierzu sind Sie herzlich eingeladen auch etwaige Sachverhalte zu er- örtern und/oder Fragen zu stellen. An dieser Sitzung werde ich sel- ber persönlich oder per Onlinezu- schaltung teilnehmen. Anschließend wird die Verwal- tung mit den beteiligten Kommu- nen die Sach- und Verfahrenslage erörtern und erforderliche Anpas- sungen vornehmen. Deshalb nochmals vielen Dank für Ihre Hinweise. In meiner Rub- rik werde ich zukünftig immer mal wieder unbequeme Sachverhalte aufgreifen, um so auf Fehlentwick- lungen hinzuweisen und im Ideal- fall nachhaltige Verbesserungen zu bewirken. Ihnen und Ihren Angehörigen wünsche ich ein erholsames Oster- fest mit vielen Momenten zum La- chen und Glücklich sein. Wir halten Wort – Teil 49 Marc Ehrig, SPD Fraktionsvorsitzender Hinweis: An der Sitzung des Sicher- heits-, Verkehrs- und Feuer- schutzausschusses können Sie auch online teilnehmen: Dienstag, 13. April 2021, um 18.30 Uhr Den Link und weitere Einzel- heiten hierzu finden Sie auf www.harsum.de Altenpflegeheim St. Elisabeth Harsum, Kaiserstr. 24 Tel. (0 51 27) 21 56-11 Fax (0 51 27) 90 97 44 der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim Der steht im Mittelpunkt Mensch
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=