Halo 05-2021

HALOKAZ | 23 in den 1950ern und 1960ern noch in Erinnerung geblieben. So hatte Konrad Willke dazu beigetragen, der Bevölkerung etwas zu geben, das sie zu den kleinen Freuden ih- res Lebens zählte. Der frühere Vor- sitzende starb 1951 im Alter von 71 Jahren. Texte und Fotos: Archiv Gerhard Schütte Konrad Willke, MTV-Vorsitzender von 1902 bis 1923 Geboren 1880, gehörte Konrad Will- ke zu den jüngsten MTV-Mitglie- dern. In seinem Elternhaus in der Oststraße betrieb er eine Harzkä- serei, eine von 43 Betrieben im Ort. Sein Vater Franz Willke war Kriegs­ teilnehmer 1870/71. Nach einer Verwundung während dieses Feld- zuges musste ihm der linke Arm am- putiert werden. Das Ehepaar Willke hatte außer dem Sohn Konrad noch zwei Töchter und zwei weitere Söh- ne. Beide erlernten das Bäckerhand- werk, der ältere von beiden hatte eine Bäckerei in der Schenkenstra- ße in Hildesheim. Eine der Töchter ging ins Kloster, die andere heiratete nach Asel. Harsumer Waldschenke vor 110 Jahren eröffnet 1911 eröffnete Konrad Willke im Wald eine Schenke (so damals die Schreibweise). Es war für die Harsu- mer Bevölkerung eine prima Sache, nach einem Spaziergang im Wald zu einem Trunk dort einzukehren. Hier gab es etwas ganz Besonderes: Sonntags konnte man für 15 Pfen- nige ein Würstchen oder ein Stück Torte bekommen. Die Torten liefer- te ihm sein Bruder aus der Schen- kenstraße in Hildesheim. Darauf hatten es die Harsumer Schüler be- sonders abgesehen. So etwas gab es selbst in den begüterten Familien kaum an den höchsten Feiertagen. Außerdem konnte man hier in der Waldschenke Limonade, gelbe mit Zitronengeschmack, rote mit Him- beer- und grüne mit Waldmeister- geschmack haben. Aus dem Polyphon erklangen Märsche und Walzer Eine weitere für die Bewohner bis dahin nicht vorhandene Neuigkeit war der dort überdacht stehende Musikautomat, der für 20 Pfenni- ge Einwurf eine schöne und recht laute musikalische Unterhaltung bot. Große Musikplatten aus Blech mit ausgestanzten Zähnen wurden in den Apparat eingespannt und durch ein Uhrwerk, das zuvor aufge- zogen wurde, in Bewegung gesetzt. Man konnte meinen, ein reguläres Orchester schien jetzt tätig zu sein. Eine Auswahl von Märschen, Wal- zern und etlichen anderenMusikstü- cken, wie etwa „Die Post im Walde“, klangen aus dem Polyphon. Außer- dem war damals noch ein Grammo- phon mit Schalltrichter vorhanden. Im Sommer veranstaltete der MTV auf dem kleinen Platz vor dem Ein- gang zur Waldschenke ein Schautur- nen an Reck und Barren. Manchen, die diese Aktivitäten damals als Kind erlebten, ist dies aus der Kindheit Keulengymnastik der MTV-Damen früher im Harsumer Wald, von links: Mathilde Pagel, Grete Wirries, Gertrud Gäbke, Leni Ernst, Cäcilie Lampe, Maria Weilandt und Auguste Willerding maler- & lackierarbeiten t r o c k e n b a u f a s s a d e n a r b e i t e n boden l egea rbe i ten milchberg 10 3 1 1 7 7 harsum 0 5 1 2 7 2721230 www.dida-malermeisterteam.de info@dida-malermeisterteam.de inhaber dominik hahn Engelbert W I R S I N D I MM E R F Ü R S I E D A ! Tischlermeister Mittelstraße 17 31177 Harsum Tel.: 0 51 27/60 38 Fax: 6 90 81 Mitglied im Bestatterverband Niedersachsen e.V. Heilpraktikerin Sabine Nacke Reiki • Akupunktur • Touch for Health Hypnose • Integrative Biologische Krebstherapie Mykotherapie • Triggerpunkttherapie • NAET 05127/4048003 Termine nach Absprache c/o Praxis Alois Wirries • Von-Hasencamp-Str. 4 • 31177 Harsum www.Harsum-Heilpraktiker.de • info@Harsum-Heilpraktiker.de Harsum Rechtsanwalt Steuer- u. Unternehmensberatung Telefon 05121 - 10 20 512 Email: info@kanzleihildesheim.de Bahnhofsallee 17 Carl-Christoph Rust 31134 Hildesheim

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=