Halo 05-2021

HALOKAZ | 25 Anmeldungen auch für Tabletklassen möglich Von Montag, 31. Mai, bis Freitag, 4. Juni 2021, finden an der Molito- ris-Schule in Harsum die Anmeldun- gen für die 5. Klassen des kommen- den Schuljahres 2021/2022 statt. Die Unterlagen dafür können von der Homepage der Molitoris-Schule unter www.molitorisschule.de her- untergeladen oder im Eingangsbe- reich der Schule abgeholt werden. Dort ist eine kontaktlose Anmel- de-Station aufgebaut. D ie Schulleitung der Molito- ris-Schule weist daraufhin, dass eine persönliche Bera- tung aus gegebenem Anlass nicht stattfinden kann. Allerdings besteht in der Anmeldewoche die Möglich- keit der telefonischen Beratung (Tel. 05127/40 86 40 oder 40 86 41). Auch per E-Mail ist ein Kontakt zur Schul- leitung unter schulleitung@molito- risschule.de möglich. Auf dem Anmeldebogen muss un- bedingt angegeben werden, ob für das Kind eine Tabletklasse ge- wünscht wird. Diese werden bei ausreichend Interessierten im Gym- nasial- und Realschulzweig einge- richtet. Schulleiterin Dr. Urte Kyas hat fol- genden Wunsch an die Eltern: „Bitte füllen Sie die Anmeldeunterlagen vollständig aus und werfen Sie diese in einem verschlossenen Umschlag in den Kasten, der ebenfalls bei der kontaktlosen Anmelde-Station im Eingangsbereich der Schule steht.“ Zu den vollständigen Anmel- deunterlagen gehören das Halbjah- reszeugnis der 4. Klasse im Original, welches zu Schuljahresbeginn zu- rückgegeben wird, außerdem eine Kopie der Geburtsurkunde sowie die Anmeldung für IServ, die Intra- netplattform der Schule. Bernadette Hersel Die Anmelde-Station im Eingangsbereich der Molitoris-Schule, die auch von schulfremden Personen betreten werden darf. Förderung weiterer Borsumer Dorferneuerungsprojekte! Erfreulicherweise kann die Dorfer- neuerung in Borsum auch in die- sem Jahr fortgesetzt werden. Das Amt für regionale Landesentwick- lung Leine-Weser hat vor kurzem den von der Gemeinde Harsum eingereichten Förderanträgen ent- sprochen. I n einem Pressetermin hat die Leiterin der Behörde, Frau Di- nah Stollwerck-Bauer, demBür- germeister der Gemeinde Harsum, Marcel Litfin, die Bewilligungsbe- scheide übergeben. Neben dem zuständigen Fachbereichsleiter der Gemeinde Harsum, Johannes Kellner, und der Dorfplanerin, Frau Lena Weber-Hupp, nahmen auch der Landtagsabgeordnete Markus Brinkmann und ich selbst an dem Termin teil. Frau Stollwerck-Bau- er machte deutlich, dass die Dorf­ entwicklung eines der zentralen Förderinstrumente für ländliche Räume sei und daher insbeson- dere für die Region Leine-Weser eine große Bedeutung habe. Mit der Förderung der Umfeldgestal- tung des Sonoytaplatzes als dorf- gemeinschaftlicher Treffpunkt und der Aufwertung der Martinstraße als zentraler Verkehrsweg mit vie- len Anbindungspunkten werde ein noch attraktiverer und lebendiger Ortskern geschaffen. Eine der- art erfolgreiche Dorfentwicklung habe Vorbildcharakter und mache das Leben vor Ort noch lebenswer- ter. Sie kündigte an, sich nach Ab- schluss der Projekte einen persön- lichen Eindruck über das Ergebnis der Borsumer Dorferneuerung verschaffen zu wollen. Damit folgt sie der Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und re- gionale Landesentwicklung, Frau Birgit Honé, die bereits im letzten Jahr unsere Einladung zu einer Dorfbesichtigung angenommen hatte. Die Förderstelle des Landes hat für die Erneuerung des östlichen Teils der Martinstraße (ab der Feld- straße) Fördermittel in Höhe von 500.000 € und damit den Höchst- betrag gewährt. Für die Erneu­ erung der Straße und der Seiten- räume am Sonoytaplatz wurden Mittel in Höhe von 107.950€ be- willigt. Auf die Ergänzung des Gehweges auf der östlichen Seite der Straße Am hohen Turm entfiel eine Zuwendung in Höhe von rund 64.260 €. Für 15 öffentliche Projek- te (einschließlich des Rückbaus der ehemaligen Gärtnerei Zubke) hat die Gemeinde Harsum damit För- dermittel in Höhe von insgesamt 1.842.000 € erhalten. Zudem sind für 37 Maßnahmen von privaten Grundstückseigentümern Förder- mittel in Höhe von rund 684.000 € bewilligt worden. Aktuell wurde erneut ein Projekt der kath. Pfarr- gemeinde, die Erneuerung der Wegesituation rund um die Pfarr- kirche, mit Mitteln in Höhe von fast 100.000 € gefördert. Alle Beteiligten haben damit erheblich von der Förderung der Dorferneuerung profitiert. Erfreu- lich ist insbesondere auch, dass die Erneuerung von Straßen und Wegen in der Gemeinde Harsum nicht von den Anliegern mitfinan- ziert werden muss. An dieser Stelle möchte ich mich im Namen der Ortschaft Borsum bei allen, die zu diesem positi- ven Ergebnis beigetragen ha- ben, sehr herzlich bedanken! Josef Stuke Trauercafé Unser Angebot: Trauer-Spaziergang durch unsern parkähnlichen Garten –Natur-Impulse– nach Anmeldung. Trauer-Einzelgespräche/-begleitung in Machtsum nach Anmeldung Kontakt: Maria Kalberlah Trauerbegleiterin Mobil: 0174 4927177 oder 05127 9037381 Kalberlah-m@t-online.de Mitglied im Bundesverband Trauerbegleitung Plötzlich allein oder Abschied nehmen von einem geliebten Menschen? Trauercafé Kontakt Trauerbegleiterin Maria Kalberlah Mobil 0174 4927177 kalberlah-m@t-online.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=