Halo 06-2020

12 | HALOKAZ Trotz Corona lassen wir den Kopf nicht hängen Seit dem Ausbruch der Coro- na-Krise ist nichts mehr so, wie es vorher war. Alle müssen derzeit mit unterschiedlichen Einschrän- kungen leben. Aber den Kopf hängen lassen, kommt für die Bewohner des Altenpflegeheims St. Elisabeth nicht in Frage.„Wir lassen uns von dem Virus nicht unterkriegen“, sagt unsere Bewoh- nerin Frau Machens. A us der Not eine Tugend machen, das ist unsere Devise. Da es untersagt ist, in geschlossenen Räumen Gruppenveranstaltungen durch- zuführen, verlagern wir einige An- gebote einfach nach draußen in den Garten oder auf den Balkon – natürlich mit dem notwendigen Abstand! Im Garten befindet sich eine große Freifläche, auf der interes- sierte Bewohner ihren vorberei- teten großzügigen Platz einneh- men können. Gymnastik, Lesen, Gedächtnistraining, Klönen, Eis essen, Bowle trinken und einiges mehr lassen sich dort gemeinsam in gemütlicher Runde ausführen. Einen Nachteil hat das Ganze dennoch: das Wetter muss mit- spielen! Aber der Sommer hat ja erst angefangen und so wird jedes schöne Wetter genutzt. Im Garten am idyllischen Teich lässt es sich ein jeder gut gehen. Aber vorher soll der Balkon ver- schönert werden. Frau Machens, unsere Gartenfachfrau, wartet schon gespannt, bis die Pflanzen geliefert werden, um sie in die Kästen zu pflanzen, die am Balkon aufgehängt werden. Um ihr die Ar- beit nicht zu erschweren, werden ihr die Kästen auf einem Tisch der Reihe nach hingestellt. Nach geta- ner Arbeit kann man die bunte Be- pflanzung auf dem Balkon bewun- dern. Frau Machens ist stolz auf ihr vollbrachtes Werk. Gudrun Busse Frau Rabe macht mit Bewohnern Gymnastik auf dem Balkon. Frau Machens bei der Bepflanzung Frau Machens sitzt stolz vor einem fertigen Blumenkasten. Altenpflegeheim St. Elisabeth Harsum, Kaiserstr. 24 Tel. (0 51 27) 21 56-11 Fax (0 51 27) 90 97 44 der Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim Der steht im Mittelpunkt Mensch Erziehungsberatungsstelle ist in die Kaiserstraße 21 umgezogen – Neue Rufnummer Die Erziehungsberatungsstelle des Landkreises Hildesheim hat ein neues Domizil: Das Team ist vom Hauptgebäude der Kreisverwal- tung in die Kaiserstraße 21 umge- zogen. Mit dem Standortwechsel ist auch eine neue Telefonnum- mer verbunden, ab sofort ist die Erziehungsberatung unter der 05121/309-9302 zu erreichen. A uf der deutlich größeren Fläche stehen der Erzie- hungsberatung nun auch Spiel- und Beobachtungsräume zur Verfügung, es gibt einen spe- ziellen Raum für Krabbelkinder und auch Maltherapie kann nun angeboten werden. In einem eige- nen Konferenzraum werden künf- tig die Kurse für Eltern und Kinder stattfinden, sobald es die aktuelle Pandemie-Lage wieder zulässt. Der Zuwachs an Bürofläche er- möglicht den Beschäftigten außer- dem eine flexiblere Terminvergabe – ein echter Gewinn für alle Ratsu- chenden. Wer die Unterstützung der Erzie- hungsberatungsstelle sucht, wird um vorherige Terminabsprache gebeten. Aufgrund der derzeitigen Hier geht’s lang: Ab sofort ist die Erziehungsberatungsstelle in der Kaiserstra- ße 21 zu finden. Leiterin Frauke Heuer und Rainer Ledebur aus dem Team freuen sich über die Möglichkeiten, die ihnen die neuen Räume bieten. Foto: Landkreis Hildesheim Corona-Situation berät das Team überwiegend telefonisch oder per Videokonferenz, im Juni sogar in den Abendstunden zwischen 20 und 22 Uhr. Im Bedarfsfall werden aber auch persönliche Einzeltermi- ne möglich gemacht. Auf Wunsch erfolgen alle Beratungen anonym. www.hannereisen.de hannereisen@t-online.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=