Halo 07-2020
HALOKAZ | 17 Die schönstenWohnideen direkt vor der Tür. Wir unterstützen Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Bodenbeläge und Türelemente. Sie wünschen ein individuelles Beratungsgespräch? Dann ist ein Beratungstermin unbedingt erforderlich. Gerne können Sie diesen telefonisch oder per E-Mail mit uns abstimmen. Enno Roggemann GmbH & Co. KG Ziegeleiweg 6-9 31177 Harsum Ö nungszeiten: Mo.-Fr. 9.00 - 18.00 Uhr Samstag 9.30 - 14.00 Uhr www.DasAusstellungshaus.de · E-Mail: Harsum@DasAusstellungshaus.de · Tel.: 05127 975 24 Gemeinsam Spaß haben Was suchte eigentlich der Traktor auf dem Platz in Harsum? Und wer hat da eine Düne Sand auf den Fußballplatz gebaut? Ja, zur Pflege des Rasens ist Sand sicher hin und wieder hilfreich. Wir wollten aber noch mehr Sand und vor allem ganz feinen, um allen Teams einen Beach-Soccer-Platz zu bieten. W er die Sportanlage beim SC Harsum kennt, der weiß auch umden Sand- platz, der schon seit einiger Zeit be- arbeitet werden sollte. In diesem Frühjahr und Frühsommer war es so weit – und in Gruppen von bis zu acht Personen versammelten sich Jugendtrainer und -betreuer, die Schritt für Schritt den Platz mit Sand befüllten, begradigten, Dis- teln und Schachtelhalme entfern- ten, Fallschutzmatten legten, Tore bauten, Netze einpflegten usw. Nach mehreren Arbeitseinsät- zen, an denen sich alle Jugendtrai- ner beteiligten, konnten wir Mitte Juli unseren Beach-Soccer-Platz als fertiggestellt ansehen. Auch wenn viel Arbeit in dem Platz steckt, hat- ten alle Beteiligten sehr viel Spaß dabei, so dass bereits die nächsten handwerklichen Aktionen geplant sind. Wir bedanken uns auch bei allen Helfern, die die Aktion mit Traktor, Schweißgerät oder flotten Sprü- chen und wertvollen Tipps unter- stützt haben. Nun freuen wir uns darauf, den Platz mit unserer Ju- gend einzuweihen. Alle, die den Platz bereits bestaunen konnten, freuen sich auf Spiele und Trainings in der „Sandkiste“. Wir sind ganz si- cher, dass sich unsere Trainer richtig gute Übungen einfallen lassen, da- mit der Platz intensiv genutzt wird und die Spieler*innen davon profi- tieren. Der Beach-Soccer-Platz ist fertig und wurde schon eingeweiht. Ein paar Jungs machen sich während einer Trainingseinheit schon vertraut mit dem neuen Untergrund. Anwohnerinnen und Anwohner befürchten Umweltbelastungen Gegen den Bau der Monoklär- schlammverbrennungsanlage (MKVA) am Hildesheimer Hafen formiert sich immer mehr massiver Widerstand. Waren es 2018 neun Kommunen mit einer jährlichen Klär-schlammmenge von ca. 60.000 Tonnen, so sind es aktuell 23 Städte und Gemeinden mit 135.000 Ton- nen, die ihren Klärschlamm zentral in der geplanten Anlage der KNRN in Hildesheim verbrennen lassen wollen. F ür fast die Hälfte der Kommu- nen besteht auch nach 2032 aufgrund ihrer relativ kleinen Kläranlagen keine gesetzliche Ver- pflichtung, den Klärschlamm zwecks Phosphorrückgewinnung verbren- nen zu müssen. Die Hildesheimer Klärschlamm- Initiative – jetzt ein eingetragener Verein – befasst sich seit einem Jahr mit dem hochkomplexen Thema Klärschlammverwertung. Fragen an die Verantwortlichen sind bis- her nicht ausreichend beantwortet worden. So gibt es bis heute keine großtechnische Möglichkeit, ab 2029 Phosphor aus der Asche des Verbren- nungsprozesses zu gewinnen, wie es der Gesetzgeber fordert. Der Vorstand der BI steht derzeit im intensiven Austausch mit Kom- munalpolitikerinnen und Kommu- nalpolitikern der Stadt und des Landkreises Hildesheim. Die Ge- meinden Harsum und Giesen sowie die Ortschaft Hasede haben in ihren jüngsten Sitzungen gegen die ge- plante Anlage votiert und fordern die Hildesheimer Ratsmitglieder zum Umdenken auf. Auch weitere zurzeit noch an der KNRN beteiligte Kommunen prüfen Alternativen zum geplanten großen Werk am Hildes- heimer Hafen. Die Hildesheimer Klärschlamm- Initiative e.V. setzt sich für eine le- benswerte Umwelt und den Erhalt einer intakten Natur ein und würde sich über weitere Mitglieder, Spen- den und Zuwendungen freuen. Je- der Betrag ist steuerlich absetzbar, da der Verein als gemeinnützig an- erkannt ist. Das Konto der BI bei der Volksbank eG Hildesheim-Lehr- te-Pattensen hat die IBAN DE07 2519 3331 1139 3017 00. Weiterführende Informationen zu der Klärschlammproblematik und der Arbeit des Vereins finden Sie auf der Internetseite der Klär- schlamm-Initiative www.regionhi.de
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=