Halo 09-2021

12 | HALOKAZ Von St. Johannes zum St.-Bartholomäus-Bildstock Da die traditionelle St.-Johannes-­ Prozession durch Klein Förste am 24.6. in diesem Jahr wegen Corona leider wieder einmal ausfallen musste, wurde nunmehr am 24.8. erstmals eine Prozession zum St.-Bartholomäus-Denkmal in der Klein Förster Gemarkung durchge- führt. D ie Prozession begann wie üblich an der St.-Johan- nes-Kapelle, in diesem Jahr allerdings mit Kurs auf das ca. 600 m entfernte St.-Bartholomäus-Flur- denkmal in der Feldmark, dort wo früher die Kalibahn die Feldstraße überquerte. Geschmückt mit zahlreichen gro- ßen und kleineren Fahnen, die Maria Ludewig gefertigt hatte und die von Kindern und Jugendlichen getra- gen wurden, ging es mit dem Cho- ral „Erde singe, dass es klinge“ im Wechsel zwischen sechs Bläsern des Musikzuges und der Gemeinde bei strahlendem Sonnenschein auf der Johannesstraße zum Dorf hinaus. Auch Clemens Koszarek aus Groß Förste hatte sich traditionsgemäß mit seiner Kolping-Tragefahne ein- gereiht. Gerade waren die ersten beiden Strophen des dritten Lie- des „Kommt her, ihr Kreaturen all“ verklungen, war man auch schon am Bartholomäus-Denkmal ange- kommen, neben dem Maria Lude- wig und Maria Kappe bereits einen schmucken Erntedanktisch aufge- baut hatten. Natürlich war auch an zusätzliche Sitzgelegenheiten gedacht und für die nicht mehr ganz so bewegli- chen Teilnehmer war sogar eigens ein mobiler Fahrdienst eingerich- tet worden. Jannes, Lasse und Rick umrahmten mit ihren Prozessions- fahnen und dem Tragekreuz das Bartholomäus-Denkmal, welches übrigens 1881 die Eheleute Heinrich und Magdalena Nöhre errichten lie- ßen, aus Dank dafür, dass Landwirt H. Nöhre einst ein schweres Gewit- ter in der hiesigen Feldmark über- lebte, bei dem sein Pferdegespann von einem Blitz getroffen und eines seiner Pferde dabei sogar erschla- gen wurde. Seit der Umsetzung des Bildsto- ckes im Jahre 1993 kümmert sich Friedrich Steinmann sen. um die Instand- und Sauberhaltung dieser Gedenkstätte, zumal die dortigen Bänke auch gern von vorüberzie- henden Radfahrern oder Wande- rern zur Verschnaufpause genutzt werden. Nachdem Küster Hans-Theo Elix- mann alle Anwesenden begrüßt und einige Erläuterungen zur His- torie des Denkmals sowie seine Freude über die gute Akzeptanz bezüglich dieser neuen Prozessions- idee zum Ausdruck gebracht hatte, begann der Wortgottesdienst mit dem Patronatslied „Johannes aus- erkoren“, das Gemeinde und Bläser gemeinsam intonierten. Die Lesung wurde von Franziska Ludewig, das Evangelium von Pe- ter Schüller vorgetragen. Maria Lu- dewig brachte ein Erntedankgebet mit Bezug zummenschlichen Leben zu Gehör und die Fürbitten hatten freundlicherweise die diesjährigen Firmlinge Tessa und Nele übernom- men. Nach dem Glaubensbekennt- nis mit dem Choral „Wahrer Gott, wir glauben Dir“ und nach dem Gebet des Herrn sowie dem Segen erschallte das Schlusslied „Großer Gott, wir loben dich“ weit über Feld und Flur, natürlich wie alle anderen Lieder auch mit Bläserbegleitung. Zuvor hatte sich Hans-Theo Elix- mann noch einmal recht herzlich für die Organisation und Durchführung als auch für die aktive Teilnahme an dieser Zeremonie bedankt. Erwähnt sei aber auch noch, dass erfreulicherweise die Teilnahme von zahlreichen evangelischen Glau- bensschwestern bzw. -brüdern die ökumenische Solidarität unterstrich. Natürlich wurde anschließend auch ein kleiner Imbiss mit Brezeln, Pud- ding und diversen Getränken zum gemütlichen Beisammensein und Klönschnack sowie Süßigkeiten für die Youngsters angeboten – vor- bereitet, organisiert und mit Bedie- nung von Franziska Ludewig. Theo Heine und Ferdi Wiechens waren für die Getränke zuständig; insgesamt wurde alles reichlich und dankbar angenommen. Alles in allem war es eine gelun- gene Veranstaltung, wie es auch von den meisten durchaus bestä- tigt wurde. So könnte man viel- leicht possenhaft formulieren: St. Johannes d. T. trifft unter gro- ßer Anteilnahme der Öffentlichkeit in der Klein Förster Gemarkung auf St. Bartholomäus. HJK Vertretung Daniel Hunke Hildesheimer Str. 14 31177 Harsum Tel. 05127 409690 Fax 05127 409692 www.vgh.de/daniel.hunke hunke@vgh.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=