Halo 09-2021

18 | HALOKAZ Adventskalender Hildesheimer Land 2021 Der Hildesheimer Zonta Club bleibt seiner Tradition treu, die 12. Aufla- ge des Adventskalenders mit 4000 Exemplaren liegt für den Verkauf bereit. Dank treuer Sponsoren ist es auch in diesem Corona-Jahr gelun- gen, den Adventskalender mit 191 Gutscheinen von 82 Sponsoren im Wert von über 9.000 € zu füllen! D er Verein der Freunde des ZONTA CLUB Hildesheim e.V. freut sich, die Traditi- on des Kalenders auch in Zeiten von Corona fortsetzen zu können. Unser besonderer Dank gilt dabei wieder den Sponsoren, die auf der Rückseite des Kalenders aufgelistet sind. Der Unterstützungsbedarf ist auch in diesem Jahr weiterhin groß. Unser Augenmerk ist gemäß unse- ren Zielen weiterhin besonders auf soziale Projekte in Hildesheim und Umgebung gerichtet. Mit den Erlö- sen werden wir folgende Projekte unterstützen: • „Frauenhaus Hildesheim“ • Verein Wildrose e.V. • Projekt „Abenteuer Muttersein“ vom Sozialdienst Katholischer Frauen e.V. Hildesheim • Krisentelefon des „Vereins für Sui- zidprävention e.V.“ • Clinic Clowns Damit diese Projekte optimal un- terstützt werden können, sind wir auf Sie – unsere Käufer – besonders angewiesen! Bleiben Sie uns bitte auch in diesem Jahr treu und kau- fen sie den Adventskalender Hil- desheimer Land zum altbekannten Preis von € 5,– in den genannten Verkaufsstellen! Der Verkauf startet am 1. Oktober 2021. Wir bedanken uns dafür schon vorab ganz herzlich und wün­ schen Ihnen eine gesunde und friedvolle Zeit. Verkaufsstellen in Hildesheim: Ambiente, Rathausstr. 25 ameis Buchecke, Goschenstraße 31 ameis Buchecke, Andreaspassage Betten Raymond, Rathausstraße 17 Buchhandlung Thalia, Hoher Weg 15 Buchhandlung Thalia, Arneken Galerie Grammliebe, Kurzer Hagen 21 Hofcafé Domäne Marienburg Leseladen, Marienburger Platz 2 ML Naturmode & Accessoires, Andreaspassage 1 Terra Verde, Marienburger Straße 95 Tourist-information Hildesheim, Rathausstraße 20 (Tempelhaus) Volksbank Hildesheimer Börde, Almsstr. 48 Wein Kusch, Osterstr. 50 Alfeld Atelier Beata Hofmeister, Lerchenweg 30 Harsum Buchbinderei Bertram, Konrad-Adenauer-Straße 6 Nordstemmen Schenken & Wohnen Miriam Brandt, Hauptstr. 61, 31171 Nord- stemmen 60 Jahre im Dienste der Menschen Im August dieses Jahres konnte die in Harsum geborene und aufge- wachsene Schwester Cäcilia (Mar- lies) Evers, heute im Hildesheimer Alten- und Pflegeheim St. Paulus lebend, ihr diamantenes Ordens- jubiläum bei den Vinzentinerinnen feiern. I n einer heiligen Messe in der Kapelle des Heimes, die vom Hausgeistlichen Pfarrer Wolf- gang Osthaus gefeiert wurde, konnte sie im Beisein von einigen Familienangehörigen ihr Jubiläum feiern und auf die vergangenen sechs Jahrzehnte zurückblicken. Nachdem sie zunächst Ende der 1950er Jahre den Beruf der Kran- kenschwester in Köln erlernt hat- te, ging sie ihrer Berufung als Or- densschwester nach und trat 1959 in den Orden der Barmherzigen Schwestern vom heiligen Vinzenz von Paul ein. Im Jahr 1961 folgten die ewigen Gelübde imMutterhaus der Vinzentinerinnen. Ihr Beruf war ihr weiterhin sehr wichtig, sodass sie an verschiede- nen Krankenhäusern der Kongre- gation in Hamburg-Harburg, Göt- tingen, Hildesheim und Liebenburg arbeitete. Ein neues Tätigkeitsfeld ermög- lichte es ihr in den 1980er Jahren, bei der neu gegründeten Cari- tas-Sozialstation in Hildesheim in der häuslichen Pflege selbststän- dig und eigenverantwortlich zu ar- beiten, solange es ihre Gesundheit 1961 mit ihrem Bruder Bernhard Evers … ermöglichte. Diesem Beruf ging sie mit viel Freude und Hingabe nach, obwohl die Pflegebedingungen in der damaligen Zeit weitaus schwie- riger und mit den heutigen Verhält- nissen nicht zu vergleichen waren. Auch in den Jahren des Ruhe- standes, den sie vorwiegend im Mutterhaus verbrachte, war ihr der Kontakt zu den schwächeren und älteren Menschen der Gesellschaft sehr wichtig. Die seelsorgerische Betreuung und Begleitung von kranken und sterbenden Mitmen- schen sind hierfür ein guter Beleg. An der Vinzenzpforte, dem Ort in Hildesheim, wo obdachlose Men- schen täglich Frühstück, eine war- me Mahlzeit und Gelegenheit für sonstige lebensnotwenige Dinge bekommen, war sie jahrelang die gute Seele mit viel Pragmatismus, offenen Ohren, Empathie und auch Humor, an die sich die Besu- cher gerne mit ihren Bedürfnissen wandten und zu denen sie eine herzliche Beziehung pflegte. Zeit ihres Lebens ist ihr auch die Beziehung zu ihren Geschwistern sowie Nichten und Neffen eine Her- zensangelegenheit. Zahlreiche Be- suche in ihrem Heimatort Harsum und bei ihrer Familie sowie unzäh- lige Briefe und Telefonate sprechen für sich. So kann Schwester Cäcilia heu- te, trotz mancher Schwierigkeiten und Herausforderungen im Orden, dankbar auf ein erfülltes Leben zu- rückblicken. Markus Bock …und 2021 im Garten des Mutterhauses ZONTA INTERNATIONAL

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=