Halo 10-2020
24 | HALOKAZ „Viele schaffen mehr“ – Volksbank startet Crowdfunding-Plattform für die Region Mit der Hilfe vieler Menschen Projektideen verwirklichen Am 28. September ging unter dem Motto„Viele schaffen mehr“ die Crowdfunding-Plattform der Volksbank eG Hildesheim-Lehr- te-Pattensen für gemeinnützige Projekte und Initiativen in der Region online. C rowdfunding ist ein inno- vatives Finanzierungsmo- dell, bei dem eine Vielzahl von Menschen gemeinsam Pro- jekte finanziert – und diese da- mit erst möglich macht. Mit ihrer Crowdfunding-Plattform bietet die Volksbank jetzt gemeinnützi- gen Einrichtungen, Initiativen und Vereinen die Chance, ihre Projekt ideen öffentlich zu präsentieren und auf diese Weise möglichst viele Unterstützer für sich zu ge- winnen. Dabei kann es sich um unterschiedlichste Projekte han- deln – von neuen Toren für den Fußballverein über eine Lichtanla- ge für die Theatergruppe bis hin zu einem neuen Klettergerüst für den Kindergarten. Interessierte können dann für ihre Lieblingspro- jekte spenden und so zu ihrer Um- setzung beitragen. „Es gibt viele gemeinnützige Einrichtungen mit kreativen und innovativen Projektideen, die sich jedoch mangels finanzieller Mittel nicht umsetzen lassen. Mit unserer Crowdfunding-Plattform möchten wir das individuelle Engagement in der Region fördern und so bei der Realisierung gemeinnütziger Projektideen unterstützen – ganz nach dem genossenschaftlichen Prinzip „Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele“, erklärt Volker Böckmann, Vorstandsmit- glied der Volksbank. Die Volksbank stellt nicht nur die Online-Plattform zur Verfügung, sondern beteiligt sich zusätzlich an allen Projekten als Co-Funder. Sie verdoppelt jedes Funding bis zu einem Betrag von maximal 100 Euro, bis der aktuelle Spendentopf von 20.000 Euro aufgebraucht ist. Zum Start der Plattform präsen- tieren bereits vier Vereine ihre Pro- jektideen: Der Förderverein Fuß- ball in Giesen freut sich über die Unterstützung bei der Anschaf- fung eines mobilen Trainingsto- res für die Jugend- und Herren- mannschaften des TSV Giesen. So können den Mannschaften un- terschiedliche Trainingsvarianten geboten werden. Außerdem wird durch das mobile Tor auch der Ra- sen während der Trainingseinhei- ten im Waldstadion geschont. Der Schützenverein Ilten möchte für die Nachwuchssportler des Ver- eins ebenso wie der BSG Bilm eine Zielbox für eine Meyrosa-Licht- punktzielanlage anschaffen, um den Trainingsbetrieb zu verbes- sern. Damit können sich die Sport- lerinnen und Sportler besser auf das Ziel konzentrieren. Ein neues Zuhause für Hühner und Hähne ist das Projektziel des Tierschutzver- eins Hildesheim und Umgebung. Hierfür benötigt er einen mobi- len Hühnerstall und Bauzäune zur Abgrenzung des dafür vorgese- henen Gebietes. Um heiße Ohren im Brandeinsatz zu verhindern, möchte der Förderverein der Frei- willigen Feuerwehr Völksen zu- sätzliche Ausrüstung in Form von speziellen Hollandtüchern für ihre Atemschutzgeräteträger anschaf- fen. Die Vereine freuen sich über jede Unterstützung zur Verwirklichung ihrer Projektideen. Mehr Informa- tionen zu den einzelnen Projekten sowie zum Crowdfunding sind auf der Onlineplattform vb-eg.vie- le-schaffen-mehr.de zu finden. So funktioniert „Viele schaffen mehr“ Die Finanzierung eines gemein- nützigen Projekts über vb-eg.vie- le-schaffen-mehr.de ist in drei Pha- sen unterteilt. Zuerst beschreiben die Vereine und Initiativen ihre Pro- jekte auf der Plattform und legen ihre angestrebte Projektsumme fest. Nach der Bearbeitungspha- se durchlaufen die Projekte eine zweiwöchige Startphase. In dieser Phase gilt es ausreichend Fans für sich zu gewinnen, um für die dar- auffolgende Finanzierungsphase freigeschaltet zu werden. Die be- nötigte Anzahl an Fans hängt von der zu finanzierenden Projekthöhe ab. Sobald die Anzahl an Fans er- reicht ist, startet die dreimonatige Finanzierungsphase. Beim Crowd- funding gilt allgemein das „Alles- oder-nichts-Prinzip“: Nur wenn der Projektinitiator in dem Zeitraum von drei Monaten die gewünschte Geldsumme erreicht, erhält er auch das gesamte Geld. Falls er es nicht schafft, fließen die Gelder wieder zurück an die Spender. Nach Ablauf der drei Monate er- folgt die Auszahlung der erfolg- reich finanzierten Projekte bzw. die Rückzahlung der nicht erfolg- reich finanzierten Projekte. Bei er- folgreicher Finanzierung kann die Projektrealisierung beginnen. Für Fragen zum Thema Crowdfun- ding steht Angelika Babinski unter der Ruf-Nummer 0 51 32/828-353 oder per E-Mail an angelika.ba- binski@vb-eg.de zur Verfügung. 31177 Harsum Kaiserstraße 4 Telefon: 05127 - 61 89 Unsere Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr Samstag von 8.00 – 13.00 Uhr Inh. Petra Bettels Inh. Petra Bettels 31177 Harsum Kaiserstraße 4 Telefon: 05127 - 61 89 Unsere Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag von 9.00 – 18.00 Uhr Samstag von 8.00 – 13.00 Uhr VGH Vertretung Daniel Hunke Hildesheimer Str. 14 31177 Harsum Tel. 05127 409690 Fax 05127 409692 www.vgh.de/daniel.hunke hunke@vgh.de Öffnungszeiten: Mo.–Fr. 9.00–12.00 Uhr Mo.,Di.,Do. 16.00–18.00 Uhr und nach Vereinbarung D. Hunke
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=