Halo 10-2020
HALOKAZ | 29 „Im Laufe dieser Jahre muss- te ich mit fünf Pfarrern in Harsum gut auskommen“, erzählt Blecker. Das waren Josef Lampe, Clemens Schönberner, Monsignore Karl Kollmann, Eberhard Laufköter so- wie Stefan Bringer. Außerdem ka- men während der zwischenzeitli- chen Vakanz-Zeit weitere dazu. Für die politische Gemeinde war er zehn Jahre lang als Schiedsmann tätig, darüber hinaus mehrere Jahr- zehnte im Wahlvorstand. Bernhard Blecker startete den Versuch, seine Ämter mehr und mehr abzugeben. Das gestaltet sich allerdings immer schwieriger, sagt er. „Heute möchte kaum einer mehr ein Ehrenamt und somit Ver- antwortung übernehmen. Solange es meine Gesundheit aber zulässt, bin ich dabei. Alt werden und kei- ne Einschränkungen zu haben, das empfinde ich als besondere Gna- de“, meint er. Und so macht der Ju- bilar noch einige Zeit weiter. Seit 13 Jahren amtiert er als Orts- heimatpfleger und leitet den Hei- mat- und Kulturverein in Harsum, ist dort auch Präsident der Hein- rich-Freitag-Stiftung sowie im Auf- sichtsrat in der Stiftung der katho- lischen Altenhilfe Teresien-Hof in Hildesheim, Vorstand im Förder- verein des St. Bernward Kranken- hauses Hildesheim und Mitglied im Beirat der internationalen Musikta- ge in Freden. Mit seinem reichen Erfahrungs- schatz setzt er sich nach wie vor unermüdlich ein. Zu seinen heimat- bezogenen Projekten zählt auch der Kulturpfad in Harsum sowie die historischen Führungen durch das Kerndorf mit den bedeutenden Sehenswürdigkeiten rund um das Thiegelände, Cäcilia-Pfarrkirche sowie die Waldkapelle. Auch die Feierlichkeiten zur 1000-Jahr-Feier mit dem Schwerpunkt „Geschichte lebendig halten und für die Nach- welt bewahren“ hat sich Bernhard Blecker mit Unterstützung von Ortsrat und allen Vereinen für 2022 auf die Fahne geschrieben. Die Familien ihrer drei Kinder mit den acht Enkelkindern bereichern längst den intakten Lebensabend der Blecker-Eheleute Agnes und Bernhard. Text: Gerhard Schütte Foto: Schütte/Sammlung Blecker Hildesheims Kreissparkassenchef Hubertus Haller (links) mit seinemMarke- tingchef Bernhard Blecker 45 Jahre lang im Kirchenvorstand Sankt Cäcilia, außerdem 25 Jahre als ehrenamtlicher Rendant, der heute 80-jährige Bernhard Blecker Adlumer Bürger erneuern Dorfplatz in Eigenarbeit Die Gruppe„Bürger für Adlum“ hatte jetzt wieder einen großen Einsatz. Mit Harke, Spaten und Schaufel wollten sie den Gedenk- platz zu Flurbereinigung an der Brinkstraße neu gestalten. Die Flurbereinigung wurde von 1976 bis 1981 durchgeführt. U nter fachlicher Anleitung und nach den vom Orts- rat genehmigten Plänen des Landschaftsgärtnermeisters Thorsten Lemke, der auch inAdlum wohnt, wurden die Erdarbeiten für eine Neuanlage erledigt und mit Birkenstämmen aus den heimi- schen Wäldern ein Weg befestigt. Bald stellte sich heraus, dass noch Erde fehlte, so dass nochmal ein Einsatz erforderlich wurde. Der Bauhof der Gemeinde brachte die Erde, eine Woche spä- ter konnte eine schmucke Heide- landschaft mit verschiedenen Hei- depflanzen und kleinen Koniferen angelegt werden. Einige Restar- beiten sind noch zu erledigen. Dieter Grimsel, Leiter der rührigen Gruppe, freut sich, dass fünfzehn Männer ehrenamtlich mithalfen. Ratsherr Walter Müller hat- te den fleißigen Helfern jeweils ein zünftiges Frühstück in „Lydi- as Kaffeescheune“ zubereitet. Für die Sachkosten hat die Gemeinde 5.000 Euro bereitgestellt. Ortsbür- germeister Frank Müller ist vom ehrenamtlichen Engagement be- geistert. „Das zeigt uns, dass die Dorfgemeinschaft bei uns noch hervorragend funktioniert“, mein- te er. Dadurch werden der Gemeinde Kosten von etwa 10.000 Euro er- spart. Er hofft, dass die Avacon im nächsten Jahr den Trafokasten, der auf dem Gelände steht, noch ver- schönert. Kleeberg Fleißige Adlumer legen unter den vier stattlichen Eichen einen neuen Dorf- platz an. Ti sch l ere i Mart i n Sche i ke · Möbel bau · Restau rieru ng · Trocken bau · Fenster u nd Tü ren · Treppen Buschweg 1 8 3 1 1 77 Harsum Fon : (051 27 ) 88590 1 9 Fix: 0 1 638899007 Tisch lermeister Holz- u nd Betriebstech n i ker
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=