Halo 10-2020
32 | HALOKAZ Eine Zeitreise ins Mittelalter Im Jahre 2022 feiert die Ortschaft Harsum ihr 1000-jähriges Bestehen, obwohl die Ausgrabungen am Ährenkamp erwiesen, dass Harsum schon vor ca. siebentausend Jahren besiedelt war. Die erste urkundliche Erwähnung geschah allerdings erst im Testament des Bischofs Bern- ward von Hildesheim von 1022, in dem er die Erträge seines Guts- hofes in Harsum dem Kloster St. Michaelis übertrug. D ie Vorbereitungen für das Fest haben bereits begon- nen. Ein Team aus Mitglie- dern des Ortsrates, der Arbeitsge- meinschaft Harsumer Vereine und des Heimat- und Kulturvereins ar- beiten an der Planung. Einer der Höhepunkte des Jubilä- ums-Jahres wird einMittelalter-Wo- chenende vom 13. bis 15. Mai 2022 bilden. Auf dem Schul-Sportplatz am Mahnhof (in Harsum „Stadi- on“ genannt) wird ein Heerla- ger mit zahlreichen Attraktionen wie Handwerkern, Gauklern und Kämpfern stattfinden, bei denen auch die Kinder z.B. mit Bogen- schießen und anderen Wettbewer- ben unterhalten werden. Auf dem Schulhof breiten die Händler ihre „historischen“ Waren aus und bie- ten mittelalterliche Speisen und Getränke an. Ortsheimatpfleger Bernhard Ble- cker hatte bereits im vorigen Jahr Kontakte zur Hildesheimer Mittel- alter-Szene aufgenommen, um sich schon im Vorfeld der Planungen fachlichen Rat zu sichern. Inzwi- schen ist eine enge Partnerschaft zum Verein „Vereinte Banner“ unter der Leitung ihres „Lehnsherrn“ Dr. Hauke Bensch und seiner Schwes- ter Wiebke Bensch entstanden. Beide beraten die Harsumer mit fachlicher Kompetenz, ihren rei- chen Erfahrungen und engen Ver- bindungen zur deutschen Mittelal- ter-Szene. Bei einem Besuch des diesjäh- rigen Heerlagers am Hohnsensee begaben sich Ortsbürgermeister Reinhard Wirries und Heimatpfle- ger Bernhard Blecker auf eine „Zeit- reise ins Mittelalter“ und überzeug- ten sich von der Originalität und Qualität der Akteure. Die eigent- liche 1000-Jahr-Feier mit Zeltfest, Umzug und anderen Feierlichkei- ten wird vom 9. bis 11. September 2022 stattfinden. Text: Bernhard Blecker Foto: Wiebke Bensch Ortsbürgermeister Reinhard Wirries und Heimatpfleger Bernhard Blecker be- suchten das Lager der „Vereinten Banner“ mit ihrem „Lehnsherrn“ Dr. Hauke Bensch. Auch der Martinsmarkt ist abgesagt Arbeitsgemeinschaft Borsumer Vereine reagiert auf die anhaltende Corona-Pandemie Mit Rücksicht auf die anhaltende Corona-Pandemie hat der Vor- stand der Arbeitsgemeinschaft Borsumer Vereine (ABV) auf bisher geplante Veranstaltungen im Ort reagiert. So wird die am 22. Oktober vorgesehene ABV-Mitgliederver- sammlung auf den 11. März 2021 verschoben. Die soll dann im neu- en Dorfgemeinschaftsraum hinter dem Jugendheim stattfinden, da dieser ab dem Spätherbst eine ausreichende Größe hat. D er neue und über 100 Qua- dratmeter große Raum, der im Rahmen des Dor- ferneuerungsprogramms geför- dert wurde, wird Anfang Novem- ber fertig. Mit wie bisher etwa 30 bis 35 Vertretern aus den 17 Mit- gliedsvereinen und Verbänden können in den bis dato bestehen- den Räumen des Jugendheimes die erforderlichen Hygiene- und Abstandsregeln nicht eingehalten werden, bemerkt der ABV-Vorsit- zende Klaus Mai, in einem Schrei- Al rmiss n r S rickn l | M rk s r ß 31 b | 31191 Al rmiss n T l on 05126/804 39 34 | . l rmiss n r-s rickn l. Ihr Fachgeschäft in Algermissen für Wolle, Kurzwaren und mehr... AZ_Wolli_Stricknadel_2x60.indd 1 15.05.17 11:32 Modische Gesichtsmasken! Jahr für Jahr drängen sich die Besucher beim Borsumer Martinsmarkt rund um den Heinrich-Ruhen-Platz, der in diesem Jahr leider abgesagt werden musste. ben an die Vereine. Das gelte auch für den am 8. November geplan- ten 22. Martinsmarkt auf dem Heinrich-Ruhen-Platz, der vom Marktausschuss, bestehend aus Ortsrat, ABV und Heimatverein, nunmehr offiziell abgesagt wurde. Der Markt zählt seit Jahren mit mehreren tausend Besuchern zu den beliebtesten Märkten dieser Art im Kreis. Auch die Durchfüh- rung der Gedenkfeier am Volks- trauertag soll mit Rücksicht auf die Corona-Krise notgedrungen in einem anderen Rahmen als bis- her stattfinden. Dagegen plant die ABV mit ihren Vereinen und Verbänden nach dem Volkstrauer- tag bis Weihnachten wieder eine Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge im Ort. Trotz der vielen coronabeding- ten Absagen im laufenden Jahr sollen die Vereine ihre im nächs- ten Jahr 2021 „normal“ geplan- ten Termine für den geplanten ABV-Terminkalender bis zum 27. November beim Ehrenmitglied der ABV, Peter Zawarty, abgeben, der für die Terminplanung und Abstimmung zwischen den Verei- nen verantwortlich zeichnet. Text und Fotos: Hans-Theo Wiechens
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=