Halo 10-2020
34 | HALOKAZ Willi Aselmeyer, Karin Kornweih, Heiner Wille und Anni Aselmeyer vor dem Machtsumer Dorfteich Machtsumer Bürger kümmern sich um die Dorfpflege Sie nennen sich ironisch die „Machtsumer Krauter“ und möch- tenmit ihrer ehrenamtlichen Arbeit etwas für das Machtsumer Dorfbild tun. Karin Kornweih, Heiner Wil- le sowie Anni und Willi Aselmeyer treffen sich in Arbeitskleidung und mit Hacken und Besen regelmäßig, um in Machtsum die Dorfteich anlage und den Platz an der Feuer- wehrzisterne zu pflegen und sau- ber zu halten. „Dabei wird natürlich auch ein bisschen geklönt und mal ein Kaffee oder Bierchen getrun- ken“ so Anni Aselmeyer. Das Arbeiten an der frischen Luft trägt zur Gesundheit bei, auch wenn hinterher der Rücken mal wehtut. „Viele Hände, schnelles Ende“ ist ihr Motto; deshalb wür- den sie sich freuen, wenn noch an- dere Helferinnen und Helfer dazu- kämen. Ortsbürgermeisterin Manuela Vollmer ist von dieser Aktion ganz begeistert: „Das Engagement hat Vorbildcharakter. Die Gruppe sorgt dafür, dass unser Machtsum wei- terhin zu den schönsten Dörfern zählt.“ Silberne Ehrennadel für Franz Bormann und Herrn Feierabend Im Rahmen der Con Moto Jum- ping Days hat der Vorstand des Reit- und Fahrvereins Harsum seinen zweiten Vorsitzenden Franz Bormann mit einer ganz besonderen Ehrung überrascht: die Silberne Ehrennadel des Nie- dersächsischen Reiterverbandes. Diese Ehrung ist für besondere Verdienste im aktiven Reitsport, außerdem für besondere langjäh- rige, ununterbrochene Leistungen im Verbands- und Vereinsleben, in der Organisation von Veranstal- tungen, bei der Ausbildung der Jugend oder durch hervorragende Fördermaßnahmen im Interesse des Reitsports. F ranz Bormann selbst hatte diese Ehrung für Herrn Ralf Feierabend von der Firma Con Moto beantragt, der schon seit langem den Reitsport mit viel- fältigem Sponsoring wie auch dem Con Moto Cup unterstützt. Wäh- rend der Umbauphase im Großen Preis zwischen Umlauf und Ste- chen nahm der erste Vorsitzende diese Ehrung für Herrn Feierabend vor und knüpfte gleich mit der weiteren Ehrung „für einen ganz besonderen Horse-Man“ an. „Es wurde endlich einmal Zeit für eine solche Ehrung“, so grinste er den sichtlich überraschten Franz Bor- mann an. Franz Bormann stammt aus einer erfolgreichen Reiterfami- lie und ist selbstverständlich in die Fußstapfen des Vaters getreten. Vor 50 Jahren gewann er mit neun Jahren sein erstes Jugendsprin- gen für den Reit- und Fahrverein Harsum. Seitdem ist er erfolgreicher Springreiter und später auch Züch- ter. Seine drei Kinder sind alle hoch erfolgreich im Springreitsport un- terwegs, was sie an diesem Wo- chenende mal wieder unter Be- weis gestellt haben. Franz Bormann wurde genau dieses Jahr für die 50-jährige Ver- einsmitgliedschaft im Reit- und Fahrverein Harsum geehrt. Im Verein ist er seit 1984 im Vorstand tätig und hat den Harsumer Reit- verein maßgeblich mitgeprägt. Er organisierte seit den 90er-Jahren zahlreiche Turniere und Reitertage mit und setzt sich seitdem stark für die Nachwuchsförderung ein. Er stellt seine Pferde und Ponys zur Verfügung und ermöglicht damit, dass junge Reiter überhaupt am Reitsport teilnehmen können. Er gibt unermüdlich Unterricht, daraus resultierten schon vie- le Platzierungen und Siege bis hin zum Hamburger Derby, Nör- Franz Bormann war sichtlich über- rascht ten-Hardenberg und den Deut- schen, Europa- und Welt-Meister- schaften. Als die Harsumer Reiter auf der Suche nach einem Reitplatz waren, war er der einzige, der sein Gelän- de zur Verfügung gestellt hat und dem Reit- und Fahrverein Harsum ermöglichte, in Hüddessum ein Zuhause zu finden. Während des Reitplatzbaus hat er die Entste- hung des tollen Reitgeländes vo- rangetrieben und kommt auch heute immer wieder mit neuen Ideen, die den Verein nach vorne bringen. Christiane Duvenkropp Ralf Feierabend und Franz Bormann zeigen stolz ihre silbernen Ehrenna- deln
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=