Halo 10-2021

24 | HALOKAZ Berufsorientierung an der MSH Die Entscheidung, in welche be- rufliche Richtung man nach dem Schulabschluss gehen möchte, ist in den meisten Fällen nicht leicht zu treffen. Viele Gedanken, Gespräche, Beratungen und Hilfestellungen sind oftmals bei Jugendlichen wichtig und not- wendig. E ine Hilfestellung zur Berufs- orientierung bietet jedes Jahr die Stiftung Bildung &Handwerk (kurz: SBH) in Hildes- heim den Schülerinnen und Schü- lern der Molitoris-Schule. Nach einer vorgeschalteten Po- tenzialanalyse, in der durch Ein- zel- und Gruppenaufgaben u.a. Teamfähigkeit, Konzentration und Durchhaltevermögen getestet wurden, verbrachten die Mäd- chen und Jungen der 8. Real- und Hauptschulklassen interessante Werkstatttage in den Räumlich- keiten der SBH am Hildesheimer Cheruskerring. In diesem Jahr standen die Ge- werke Gesundheit und Soziales, Garten- und Landschaftsbau, Maler, Metallbauer, Bau sowie die Küche zur Auswahl. Die Schü- lerinnen und Schüler verbrach- ten in den gewählten Gewerken 1,5 Arbeitstage, in denen sie von den Ausbildern des SBH Aufga- ben gestellt bekamen. So konn- ten alle an praktischen Beispie- len erste Erfahrungen sammeln und auch für sich persönlich fest- stellen, ob sie sich tatsächlich für die gewünschten Gewerke eigneten. Die Ausbilder der SBH bewerte- ten die praktischen Arbeiten, aber auch die Interaktionen mit den Mitschülerinnen und Mitschülern, so dass jeder Teilnehmer eine Auswertung und Einschätzung der Experten des SBH bekommen wird. In einem abschließenden Gespräch in der Molitoris-Schule erhält jede Schülerin/jeder Schü- ler eine grobe Handlungsemp- fehlung, mit der man sich dann weitere Gedanken über den zu- künftigen beruflichen Werdegang machen kann. Praktische Hilfe bei der Berufs- orientierung leisten auch die bei- den Praktika, die die Schülerin- nen und Schüler in den 8. und 9. Haupt- und Realschuljahrgän- gen absolvieren müssen. In der 8. Klasse steht im 2. Halbjahr ein zweiwöchiges Praktikum auf dem Programm, in der 9. Klasse ver- bringen die Jugendlichen sogar drei Wochen in einem Betrieb ih- rer Wahl, um erste oder weiterfüh- Hohenhameln Clauener Straße 3 · 05128-4091801 HÖRAKUSTIK Testen Sie die neusten Hörsysteme. Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., Fr, 9:30 - 13 Uhr Di.+Fr. 14:00 - 17:30 Uhr » Wir schärfen Ihre Sinne! « Individueller Gehörschutz. Kostenloser Hörtest. Ihr Familienbetrieb seit 40 Jahren 05127 700 für Sie vor Ort! Krankenfahrten sitzend, auch im eigenen Rollstuhl! Taxi nah und fern … auch in Adlum Im Gewerk „Garten- und Landschaftsbau“ erlernten die Jugendlichen die fach- männische Konstruktion eines Steinkreises. Zerstochene Reifen an drei geparkten Pkw Die Polizeiinspektion Hildesheim meldet, dass vermutlich in der Zeit von Donnerstag, 7.10.2021, 16 Uhr bis Freitag, 8.10.2021, ca. 8:30 Uhr ein unbekannter Täter Reifen an drei geparkten Pkw in den Harsumer Straßen Mahnhof und Schwarzer Kamp zerstochen hat. Das benutzte Tatwerkzeug kann von der Polizei noch nicht näher eingegrenzt werden. G gf. besteht ein Tatzusam- menhang mit den zersto- chenen Reifen diverser Fahr- räder am Bahnhof in Harsum, von denen die Polizei kürzlich berichte- te. Es ist durchaus möglich, dass der Täter ggf. einen regelmäßigen Fuß- weg vom Bahnhof Harsum durch o.g. Straßen hat. Wer Hinweise auf eine verdächtige Person zu den ge- nannten Taten geben kann, wird ge- beten, sich bei der Polizei in Sarstedt unter Tel. 05066-9850 zu melden. rende Eindrücke in ihrem aktuel- len Wunsch-Beruf zu bekommen. Die Resonanz der Schülerin- nen und Schüler nach den 7 Ar- beitstagen im SBH fiel gemischt aus. Während einigen Mädchen und Jungen die Aufgaben gut gefielen und Spaß machten, merkten andere, dass Schule viel- leicht doch gar nicht so schlecht ist. In jedem Fall waren alle aber am Ende um viele Erfahrungen reicher. Bernadette Hersel Willkommen im media.lab! Gemeinsam mit der Jugendfeuer- wehr Harsum als Kooperationspart- ner hat die Jugendpflege der Ge- meinde eine Förderung der Stiftung Lesen erhalten. Der Jugendraum „downstairs“ ist nun Standort eines media.labs. W as ist ein media.lab? Im media.lab stehen Jugendlichen ab 13 Jah- ren Bücher, Zeitschriften, Tablets, ein programmierbarer Lego-Roboter, Spiele sowie Filme und Hörbücher zu Verfügung. Das Angebot ist kosten- los; Bücher, Zeitschriften, Spiele und Hörbücher können im Jugendraum ausgeliehen werden. Des Weiteren finden wöchentliche Treffen für alle Interessierten statt. Bei diesen Treffen können dann mit Unterstützung der Teamer kleine und große Projekte umgesetzt werden. Die Gruppe entscheidet, welche Ide- en umgesetzt werden sollen, das kön- nen unter anderem Video-Walks sein, Podcasts, Hörspiele, YouTube-Tuto- rials und, und, und ... Gemeinsam möchten wir Kochrezepte ausprobie- ren, den Lego-Roboter programmie- ren und viele weitere kreative Dinge mit und ohne Medien ausprobieren. Na – neugierig geworden? Bist du zwischen 12 und 18 Jahre alt, dann komm doch zu unserem „Kick-off-Event“ am Freitag, dem 12.11.2021, um 18 Uhr in den Ju- gendraum „downstairs“. Für Snacks und Getränke ist gesorgt. Da wir aktuell nicht wissen, welche Auflagen wir im Hinblick auf die Pan- demie erfüllen müssen, melde dich bitte unter folgender Site an: www.unser-ferienprogramm.de/ harsum Wir freuen uns auf ein großartiges Event mit euch! Simon, Anna-Lena, Marius und Claudia

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=