Halo 11-2019

HALOKAZ | 29 Sankt Martin – ein Lichtermeer für den heiligen Mann Lange hatten die Kinder mit ihren Erzieherinnen im Kindergarten Hönnersumer Zwerge für den La- ternenumzug Martinslieder gelernt und fleißig Laternen gebastelt. Die Erzieherinnen haben für Kostüme und das Bühnenbild, Lieder und Texte gesorgt und eifrig mit den Kindern für das Martinsspiel in der Kirche geprobt, so dass der große Tag kommen konnte. N atürlich ist der echte St. Martin schon lange ge- storben. Dass die Werte wie Mitgefühl, Gerechtigkeit und Nächstenliebe, für die der Heili- ge steht, auch heute noch gelebt werden, bewiesen die Vorschulkin- der vom Kiga Hönnersumer Zwer- ge erneut am Martinstag in der Sankt-Bernward-Kirche. Sie sind nämlich wieder in die Rolle des Sol- daten Martin geschlüpft und teilten bei bitterer Kälte seinen Mantel, um einem Bettler zu helfen. Am 11.11. um 17.00 Uhr war es dann so weit: Die Wortgottesfei- er war sehr gut besucht und die Darstellung der Sankt-Martins-Ge- schichte war ein voller Erfolg. Draußen vor der Kirche hatten sich schon die Ministranten mit Fackeln versammelt. um den Laternenum- zug anzuführen. Die Freiwillige Feuerwehr Hönnersum stand mit ihrem Einsatzfahrzeug und Helfern bereit, um den Laternenumzug ab- zusichern. Die Kinder hatten eine Menge Spaß dabei, ihre selbst gebastelten Laternen leuchten zu sehen. Es ging einmal im Viereck durch Hönner- sum. An den Kreuzen haben sich alle versammelt und Martins- und Laternenlieder mit Gitarrenbeglei- tung gesungen. Am Pfarrheim St. Oswald wartete dann auch schon das Martinsfeuer auf die über 100 kleinen und großen Teilnehmer/in- nen. Es wurde noch einmal das St.- Martins-Lied angestimmt und im Anschluss gab es für alle Kinder ein Martinshörnchen von der Kirchen- gemeinde St. Bernward geschenkt. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Bre- zeln und Hot Dogs klang der Abend bei trockenem, klarem Wetter im Leuchten des Feuers und der Later- nen aus. An alle Beteiligten an dieser Sankt-Martins-Feier ein herzliches Dankeschön für die Unterstützung, denn ohne viele fleißige Helfer kann keine Feier gelingen! Und ge- nau diesen Helfern ist die nächste Feier gewidmet: Traditionell lädt die Kirchengemeinde immer am 20. November, dem Patronatstag des Heiligen Bernward, nach dem Fest- gottesdienst in das Pfarrheim alle in der Kirchengemeinde ehrenamtlich tätigen Helfer sowie die Hauptamt- lichen zu einem Festmahl ein, um Wertschätzung auszudrücken und ein Dankeschön für die vielen Stun- den, die für die Kirchengemeinde eingesetzt wurden, entgegenzu- bringen. Denn ohne diese große Hilfe wäre ein lebendiges Gemeindeleben nicht möglich. Lebendige Gemein- de heißt aber nicht nur Menschen, die sich verantwortlich fühlen und Dinge vorbereiten und durchfüh- ren. Zur Lebendigen Gemeinde gehören auch SIE! Was ist ein gut vorbereitetes Fest, Aktion und ein Wortgottesdienst, wenn (k)einer kommt? Die Frage beantwortet sich von selbst. Kirche ist Begegnung und wir wollen Orte für Begegnungen schaffen. Kommen Sie vorbei, wenn wir im Dezember der Frage nachge- hen, was Dominosteine und Hirten gemeinsam haben und die Story hinter den Krippenfiguren in den Fokus nehmen. Neugierig? Dann se- hen wir uns am zweiten und vierten Adventssonntag jeweils um 17.00 Uhr in der Sankt-Bernward-Kirche und machen uns auf den Weg, den Themen kreativ zu begegnen. Am zweiten Advent endet der Nachmittag mit einem Lagerfeu- er und adventlichen Spezialitäten. Am vierten Advent wartet zum Ab- schluss eine große Überraschung auf alle. Um diese zu gestalten und vorzubereiten, sind alle Kinder am Donnerstag, dem 19. Dezember, in der Zeit von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr zum Backen und Basteln in das Pfarrheim St. Oswald eingeladen. Wir freuen uns auf Ihr und Euer Kommen! Für das lokale Leitungsteam St. Bernward Hönnersum Stephanie Liesegang Schützenverein Harsum von 1919 e.V. Liebe Schützenschwestern und Schützenbrüder, liebe Gäste und Bürger! Zu unserem „Schweineschießen 2020“ möchten wir Sie herzlich einladen. Teilnahmeberechtigung: Ab Vollendung des 12. Lebensjahres. Wettbewerb: Luftgewehr, sitzend aufgelegt auf Stange oder kniend Rolle. Sandsack oder andere Unterlagen sind nicht erlaubt. Wertung: Teilermesswert (die zwei besten Schüsse werden addiert und bestimmen die Platzierung). Kosten: Stammsatz: 8,00 € (20 Schuss) Nachlösen ist unbegrenzt möglich (10 Schuss – 2,00 €) Beim Nachlösen von 100 Schuss gibt es 10 Schuss als Bonus dazu. Preise: 1. Platz ½ Schwein nnnnnnnnn 2.–4. Platz je 1 Hinterschinken 5.–7. Platz je 1 Vorderschinken 8. Platz bis Ende Weitere Fleisch- und Wurstpreise Schießtermine: dienstags 19.00–22.00 freitags 19.00–22.00 sonntags 10.00–12.00 16.00–20.00 07.01.2020 10.01.2020 12.01.2020 14.01.2020 17.01.2020 19.01.2020 21.01.2020 24.01.2020 26.01.2020 28.01.2020 31.01.2020 02.02.2020 Siegerehrung und Schlachteessen: Am Freitag, dem 14. Februar 2020, findet um 18.00 Uhr unser Schlachteessen statt. (Kosten für das Essen 9,00 €) Anmeldung bitte bis Dienstag, den 04.02.2020, beim Wirt. Anschließend Siegerehrung. Die Teilnehmer dieser Veranstaltung willigen in die Veröffentlichung der Start- und Ergebnislisten sowie evtl. Fotos vom Wettkampf und der Siegerehrung in Aushängen, im Internet und anderen sozialen Medien ein. Teilnehmer, die gegen diese Veröffentlichung im Nachhinein Widerspruch einlegen, werden disqualifiziert. In der Hoffnung, Sie alle bei uns begrüßen zu dürfen, verbleiben wir mit freundlichem Schützengruß Der Vorstand i.V. Christa Greier Christa Greier Änderungen bleiben der Schießaufsicht vorbehalten. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen .

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=