Halo 11-2020

18 | HALOKAZ (Quelle: Broschüre „Ratgeber De- menz“ vom Bundesministerium für Gesundheit) Jasmin Ürüm Angelockt vom Duft der backen- den Waffeln, trudeln die ersten Bewohner zur Kaffeetrinkzeit in der Wohnküche des Erdgeschosses ein. „Oh, das riecht aber gut“, erklärt Frau Bochynski beim Betreten der Küche,„gibt es wieder Waffeln?“ F ür Bewohner, die schon län- ger im Cäcilienhof wohnen, ist es eine gewohnte Gepflo- genheit. An jedem 1. Freitag eines Monats steht Waffeln backen im geschützten Wohnbereich auf dem Wochenplan des sozial begleiten- den Dienstes. Gemeinsam mit ei- ner der Alltagsbegleiterinnen wird das Waffeleisen „angeworfen“, rou- tiniert mit Teig bestückt und die frischen Waffeln den Bewohnern serviert. Alltagsbegleiterin Sabine Boevers hatte den Teig tags zuvor gemeinsam mit Bewohnern ange- rührt. Auch den erst kürzlich in den Wohnbereich eingezogenen Be- wohnern ist der Duft der backen- den Waffeln vertraut und weckt bei den meisten angenehme Erin- nerungen. Niemand lehnt eine – wahlweise mit Kirschkompott und Sahne oder Puderzucker dekorierte – Waffel ab. Zufrieden sitzen die Be- wohner an den Tischen der Wohn- küche und warten, bis ihre Waffel fertig gebacken ist. Herr Renner vom Herrentisch nimmt seine Waf- fel mit einem zufriedenen Lächeln entgegen. Manchem Außenstehenden mag die stete Wiederkehr solcher Betreuungsangebote langweilig vorkommen, doch für demente Bewohner vermitteln feste Ge- wohnheiten ein Gefühl der Sicher- heit und Verlässlichkeit. Plötzliche Umstellungen bekannter Abläufe und Gepflogenheiten werden von Dementen nicht als nette Abwechs- lung empfunden, sondern verursa- chen oftmals Verunsicherung und Ängste. Feste Gewohnheiten in den Abläufen und Regelmäßigkeit hingegen wirken Stress mindernd. Liebe Kinder, liebe Eltern, bald steht Weihnachten vor der Tür, die Geburt von Jesus, das Fest der Liebe, der Familie und des Lichts. Jedes Jahr erzählen und spielen Kinder diese Geschichte im Krippenspiel nach und jedes Jahr kommen viele Kinder, um in der Gemeinschaft diese Geschichte zu erleben. Leider können wir in diesem Jahr unsere Krippenspiele nicht wie gewohnt in den Kirchen St. Cäcilia und St. Andreas aufführen. Stattdessen laden wir alle Kinder, Eltern, Großeltern, einfach alle Familien dazu ein, sich auch auf den Weg zu machen und beim ökumenischen Krippenspiel „to go“ mitzumachen. In ganz Harsum sollen vom 24. bis 28.12. Stationen der Weihnachtsgeschichte aufgebaut werden, die ihr dann gemeinsam als Familie ablaufen und dabei die Weihnachtsgeschichte lesen und erleben könnt. Wer Lust hat, sich auf den Weg zu machen, kann sich bei uns bis zum 20.12. melden. Dann bekommt ihr alle Informationen, die Geschichte und alle Adressen, aus denen ihr euch dann eure eigene 5-Stationen-Route basteln könnt. Wer eine Station gestalten möchte – mit Playmobilfiguren, einem gemalten Bild, Puppen und Kuscheltieren (seid kreativ!) dekoriert in einem von der Straße aus gut sichtbaren, beleuchteten Fenster, in der Garage, am Gartenzaun – der melde sich bis zum 15.12. auch bei uns! Je mehr mitmachen, desto größer ist die Auswahl und desto unterschiedlichere Routen können begangen werden. So können wir uns doch alle an Heiligabend auf den Weg machen und trotzdem den nötigen Abstand einhalten. Wir freuen uns über jeden, der mitmacht, und auf ein unvergessliches Krippenspiel! Euer Krippenspiel-Team Ansprechpartnerinnen: Hanna Metzner Anika Mehwald hannametzner@me.com anika.mehwald@web.de 0151 64414351 0160 96981571 So sicher wie das Waffelbacken im Seniorenzentrum Cäcilienhof Frische Waffeln sind jedes Mal ein willkommenes Ereignis für Frau Bochynski. Herr Renner präsentiert erfreut seine Waffel. Musikzug Klein Förste hat zur Adventszeit einen Plan B Schweren Herzens sagt der Mu- sikzug Klein Förste von 1926 e.V. seine geplanten Jahresabschluss- konzerte am 19. und 20. Dezember in Ahrbergen ab. Der Vorstand hat es sich nicht leicht gemacht, aber die strengen Hygieneauflagen und die Corona-Verordnung lassen letztendlich keine andere Entschei- dung zu. „Wir nehmen die Verantwortung, die wir gegenüber unseren Musi- kern und Besuchern in Bezug auf das Virus haben, sehr ernst“, so der Vorsitzende Marco Röhle. Aufgrund des Lockdown light im November war zudem keinerlei Probenarbeit mit dem Orchester möglich. D ennoch lassen sich die Mu- siker, deren Tutti ansons- ten unter der Leitung des irigenten Robin Boie erklingt, nicht entmutigen und planen schon wieder Neues. Je nachWitterung undmöglicher Lockerung der Corona-Verordnung möchten sie im Dezember an ei- nem der Adventswochenenden in den Straßen Klein Förstes weih- nachtliche Straßenmusik erklingen lassen. Sollte der Plan zur Umsetzung kommen, wird darüber zeitnah auf der Homepage: www.musikzug-kleinfoerste.de informiert. Notöffnungen Reparaturen Einbruchschutz Schlüssel Ihr Fachmann für Schließanlagen Stephan Nöhre Über dem Kirchhofe 1 · 31177 Harsum/OT Borsum Tel. 0 5121 / 10 25 899 · Fax 0 51 27 / 40 98 87 E-Mail: stephan.noehre@t-online.de

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=