Halo 12-2019

10 | HALOKAZ Neuverschuldung der Gemeinde könnte um rund 11 Mio. € steigen! In den letzten Jahren ist es der Gemeinde Harsum gelungen, die Schulden bis zum Ende des Jahres 2019 auf einen Betrag von rund 5,9 Mio. € zu reduzieren. I n einem HAZ-Bericht wurde vor kurzem zudem über hohe Überschüsse der Gemeinde berichtet. Weniger Beachtung fand allerdings, dass allein im kommen- den Jahr eine zusätzliche Kreditauf- nahme von rund 11 Mio. € droht. Davon entfallen rund 2 Mio. € auf die Kreditermächtigung des Haus- haltsplans 2019 und rund 9 Mio. € auf die Kreditermächtigung des Haushaltsplans 2020. Diese mögli- che sehr hohe Neuverschuldung ist unter anderem darauf zurückzufüh- ren, dass sich die Umsetzung der In- vestitionen in den Jahren 2018 und 2019 erheblich verzögert hat und Einnahmen aus Grundstücksver- käufen und Fördermitteln erst im Jahr 2021 erzielt werden. Gerade im Hinblick auf die ge- nerell gute finanzielle Situation der Gemeinde Harsum halten wir eine solch hohe Kreditaufnahme und auch den Fehlbetrag im Ergebnis- haushalt 2020 von rund 1,7 Mio. € für sehr bedenklich. Den niedrigen Zinsen stehen deutlich steigende Baukosten gegenüber. Im Übrigen müssen Kredite natürlich unabhän- gig von der Höhe der Zinsen zu- rückgezahlt werden. Der Haushaltsplan 2020 enthält viele für die Gemeinde wichtige Investitionen, insbesondere für die Schaffung zusätzlicher Betreuungs- plätze in den Kindertagesstätten. Wir haben aber auch darauf hinge- wiesen, dass nicht alle Maßnahmen erforderlich sind, so z. B. die Erneue- rung des westlichen Abschnitts der Martinstraße in Borsum. Schließlich halten wir es für unerlässlich, Kredi- te auch schnellstmöglich wieder zu tilgen, beispielsweise durch die Ein- nahmen aus den Grundstücksver- käufen des Borsumer Baugebiets. Zu beachten ist zudem, dass auch bei der Harsumer Baulandentwick- lungsgesellschaft Investitionen be- vorstehen, die zunächst ebenfalls mit Krediten zu finanzieren sind. Aus unserer Sicht ist dies ein „Schat- tenhaushalt“, dessen Entwicklung aufmerksam zu begleiten ist. In je- dem Fall muss hier rechtzeitig ge- prüft werden, ob die Ausgaben für mögliche Baugebiete auch durch Einnahmen aus den Grundstücks- verkäufen finanziert werden. Dar- auf haben wir Herrn Bürgermeister Marcel Litfin eindringlich hingewie- sen und darum gebeten, die Rats- gremien rechtzeitig über Projekte der Gesellschaft zu informieren. Da- bei ist von Bedeutung, dass ledig- lich die CDU- und die SPD-Fraktion in den Gremien der Gesellschaft vertreten sind. Wir werden die finanzielle Ent- wicklung der Gemeinde Harsum auch zukünftig aufmerksam verfol- gen und im Rahmen unserer Mög- lichkeiten auf eine sparsame und wirtschaftliche Vorgehensweise hinwirken. Josef Stuke (Fraktionsvorsitzender) Ole Egermann absolviert Fortbildung zum Beratungslehrer Mit Ole Egermann verfügt die Molitoris-Schule neben Bera- tungslehrerin Antje Kaune sowie den beiden Schulsozialarbeiterin- nen Martina Weber und Sabine Neuendorf über einen weiteren Beratungslehrer. N ach einer zweijährigen Ausbildung sowie einer Hausarbeit mit anschlie- ßendem Kolloquium zu einem Fallbeispiel aus der ressourcen- orientierten Beratung hat Herr Egermann seine Fortbildung zum Beratungslehrer erfolgreich abge- schlossen. An der berufsbegleitenden Fort- bildung der Niedersächsischen Landesschulbehörde nahmen in den letzten beiden Schuljahren landesweit 100 Lehrkräfte teil. Ge- meinsam mit Molitoris-Lehrer Ole Egermann absolvierten insgesamt 10 Lehrerinnen und Lehrer aus den Landkreisen Hildesheim und Holz- minden die Fortbildung und lern- ten in ihrer Ausbildung Experten aus für die Schule wichtigen Be- reichen wie Jugendamt, Schulpsy- chologie, Krisenpsychologie aber auch Suizidpsychologie kennen. Zusammen mit Frau Kaune, Frau Weber und Frau Neuendorf steht Herr Egermann den Schülerinnen und Schülern der Molitoris-Schule bei Bedarf zur Verfügung und kann jederzeit angesprochen werden. Lehrer Ole Egermann und seinen Kolleginnen ist es ganz wichtig darauf zu verweisen, dass die Bera- tung immer freiwillig, vertraulich, unabhängig und kostenlos ist. Sie findet im Rahmen des Beratungs- konzeptes der Molitoris-Schule statt. Alle in der Beratung Tätigen sind täglich in der Schule präsent so- wie über das Sekretariat oder per E-Mail erreichbar. Sie sind aber nicht nur Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler, son- dern ebenso für Eltern und Lehr- kräfte. Beratungslehrer Ole Egermann und seine Kollegin Antje Kaune stehen gern bei Lernschwierig- keiten, Leistungsproblemen, Ver- haltensauffälligkeiten, psychoso- zialen Problemen sowie bei der Schullaufbahnberatung zur Verfü- gung. Die Schulgemeinschaft der Mo- litoris-Schule gratuliert Beratungs- lehrer Ole Egermann herzlich zur bestandenen Prüfung und ist stolz, ein kompetentes Beratungs- team als Ansprechpartner zur Ver- fügung zu haben. Bernadette Hersel Ole Egermann begleitet und unter- stützt ratsuchende Schülerinnen und Schüler. 05127 700 für Sie vor Ort! Krankenfahrten sitzend, auch im eigenen Rollstuhl! … auch in Borsum Physiotherapie im Ort Michaela Wippermann Feldstraße 3a Telefon 05127 / 93 10 55 31177 Borsum Termine nach Vereinbarung Physiotherapie im Ort Michaela Wippermann Feldstraße 3a Telefon 05127 / 93 10 55 31177 Borsum Termine nach Vereinbarung All meinen Patienten wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr

RkJQdWJsaXNoZXIy NTY5ODM=